PresseKat - Menschenrechte von LSBTI in Ländern des Globalen Südens und Ostens stärker fördern

Menschenrechte von LSBTI in Ländern des Globalen Südens und Ostens stärker fördern

ID: 1141807

(ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte und die
Dreilinden gGmbH empfehlen allen deutschen Förderorganisationen einen
stärkeren finanziellen Einsatz für die Menschenrechte von Lesben,
Schwulen, Bisexuellen, Transgender sowie Intersexuellen (LSBTI) in
Ländern des Globalen Südens und Ostens. "Obwohl das Thema LSBTI in
der internationalen Menschenrechtspolitik angekommen ist, stagnieren
die Beiträge deutscher staatlicher Geber im Vergleich zur letzten
Erhebung 201", erklärte Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen
Instituts für Menschenrechte, anlässlich der Veröffentlichung der
Studie "Menschenrechte stärken! Deutsche Förderung von
LSBTI-Menschenrechtsarbeit im Globalen Süden und Osten"
("Regenbogen-Philanthropie 3").

Ise Bosch, Geschäftsführerin der Dreilinden gGmbH und
Mitherausgeberin der Studie, forderte alle staatlichen und
nichtstaatlichen deutschen Geber auf, LSBTI stärker zu fördern.
"International sind die Fördermittel gestiegen, während die Beiträge
in Deutschland sogar leicht gesunken sind". Das entspreche nicht dem
unvermindert großen Handlungsbedarf zum Schutz von Menschen, die
aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität in
vielen Teilen der Welt durch Gewalt, Armut, Krankheit und
gesellschaftliche Ausgrenzung besonders gefährdet sind.

Die heute vorgelegte Studie "Regenbogen-Philanthropie 3"
dokumentiert die Zielsetzung und den finanziellen Umfang deutscher -
staatlicher wie privater - LSBTI-Förderung und ist damit weltweit die
einzige LSBTI-Geberstudie, die systematisch Informationen über die
Höhe und Art nicht nur der privaten, sondern auch der öffentlichen
Förderungen erfragt.

Studie: "Menschenrechte stärken! Deutsche Förderung von
LSBTI-Menschenrechtsarbeit im Globalen Süden und Osten"
(Regenbogen-Philanthropie 3).




Hrsg: Deutsches Institut für Menschenrechte / Dreilinden gGmbH.
Berlin 2014. Autor_innen: Persson Perry Baumgartinger und Irene Knoke
http://ots.de/b9shZ



Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon +49 30 25 93 59 14 / Mobil: 0160 966 500 83
E-Mail: hildebrand(at)institut-fuer-menschenrechte.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ROG: Angriffe auf Journalisten bei Protesten nach Studenten-Morden in Mexiko untersuchen Religiöse Führer aus aller Welt erklären ihr Engagement für die Abschaffung der modernen Sklaverei bis 2020
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.11.2014 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1141807
Anzahl Zeichen: 2404

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Menschenrechte von LSBTI in Ländern des Globalen Südens und Ostens stärker fördern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte