PresseKat - Sendeablauf für Sonntag, 30. November 2014; Tages-Tipp: Leben im Untergrund (Erstausstrahlung), 21.

Sendeablauf für Sonntag, 30. November 2014; Tages-Tipp: Leben im Untergrund (Erstausstrahlung), 21.45 Uhr

ID: 1141804

(ots) - 05:15

Der Knochenjäger Der Wikinger von Island Film von Travis Rust,
Erik Christensen, phoenix/Discovery/2008 Die Dokumentationsreihe "Der
Knochenjäger" folgt dem Abenteurer und Archäologen Scotty Moore und
seinem Team in die entferntesten Winkel dieser Erde, um Geheimnisse
aus längst vergangenen Zeiten aufzuklären. Diesmal geht Scottys Reise
an den Rand des Nördlichen Polarkreises, wo Archäologen ein äußerst
seltenes Wikinger-Skelett entdeckt haben. Die Knochen könnten von
Hring, einem sehr gewalttätigen Menschen sein, der von Norwegen nach
Island floh, um einer Blutfehde zu entkommen. Sind dies die Ãœberreste
dieses legendären Wikingers, der seine Feinde tötete, indem er ihre
Rücken brach?

06:00

Der Knochenjäger Der Wächter von Bamburgh Castle Film von Jonathan
Moore, Erik Christensen, Mike Flanagan, phoenix/Discovery/2008
Diesmal geht Scottys Reise an die Nordseeküste Englands, in die
Ortschaft Bamburgh, wo der Körper eines jungen Mannes mit einem
zerquetschten Schädel ausgegraben wurde. Die Untersuchung des Körpers
ergab, dass er im 7. Jahrhundert n. Chr., in einer gewalttätigen
Epoche, als der christliche König Oswald gegen Heiden um das Land
kämpfte, erschlagen wurde. War der junge Mann ein Mönch, der seine
christlichen Lehren verbreitete, oder war er ein Adeliger, der das
Schloss im Kampf verteidigte? Scotty Moore wird es herausfinden.

06:45

Prinz Harry Der wilde Windsor Film von Susanne Gelhard, Ulrike
Grunewald, ZDF/2014 Prinz Harry ist der heimliche Superstar und die
PR-Geheimwaffe des britischen Königshauses. Im September 2014 feierte
er seinen 30. Geburtstag. Mit vielen ungezeigten Aufnahmen und
exklusiven Interviews zeichnet die Dokumentation ein facettenreiches
Porträt des "wilden Windsors". Im letzten Jahr hat sich viel für den




einst so rebellischen Spross verändert. Mit der Geburt des kleinen
George, dem Sohn von William und Kate, hat er seinen dritten Platz in
der Thronfolge verloren, künftig ist er nur noch die Nummer vier.

07:30

Elizabeth II. Die Queen und die Deutschen Film von Julia Melchior,
ZDF/2012 Königin Elizabeth II.: dienstältestes Staatsoberhaupt
Europas, bekannteste Frau der Welt. Seit 60 Jahren steht sie an der
Spitze ihres Königreichs. Sie ist der Inbegriff von Pflicht und
Würde, der gefeierte Fels in der Brandung, kurz: der ganze Stolz der
Engländer. Man könnte dem Haus Mountbatten-Windsor, wie die
königliche Familie mit bürgerlichem Namen heißt, getrost das Prädikat
"Made in Germany" verleihen. Das filmische Porträt ergründet die
deutschen Wurzeln des britischen Königshauses.

08:15

Der Rhein - Von der Quelle bis zur Mündung 1/4: Der junge Wilde
Film von Ralf Dilger, ZDF/2011 Die Rhein-Reise beginnt am Ursprung in
den Alpen, genauer im Gotthard-Massiv - es ist die Wasserscheide
Europas. Hier entspringen Vorder- und Hinterrhein. Offiziell gilt der
Toma-See auf rund zweieinhalbtausend Meter Höhe als Rheinquelle. Als
Bergbach, Bergfluss und Alpenstrom hat der Rhein in der Schweiz viel
Unerwartetes zu bieten, das nicht unbedingt in das Bild passt, das
die meisten Menschen von dem europäischen Strom haben. In einer
Mischung aus wunderschönen Luft- und Landschaftsaufnahmen, sowie
interessanten Geschichten von Menschen am Rhein wird der "junge
Wilde" in der ersten Folge porträtiert.

09:00

Der Rhein - Von der Quelle bis zur Mündung 2/4: Der Gezähmte Film
von Ralf Dilger, ZDF/2011 Wunderschöne Luftbilder begleiten den
Rhein, wenn er bei Stein am Rhein den Bodensee verlässt und als
"Hochrhein" bis Basel in westlicher Richtung fließt, größtenteils als
Grenzfluss zwischen der Schweiz und Deutschland. Der Rhein ist nicht
der längste, aber sicherlich der bedeutendste Fluss Europas. Sein
direktes Einzugsgebiet umfasst vom Quellgebiet bis zur Mündung sieben
europäische Länder. Der Strom lädt zu einer faszinierenden
Entdeckungsreise ein und entfaltet dabei ein unerschöpfliches
Reservoir an Themen und Geschichten.

09:45

Der Rhein - Von der Quelle bis zur Mündung 3/4: Der Majestätische
Film von Klaus Kafitz, ZDF/2011 Der dritte Teil folgt dem Flusslauf
von Stromkilometer 425 bei Ludwigshafen und Mannheim bis zum Beginn
des Niederrheins. Eindrucksvolle Bilder aus der Luft zeigen, wie sehr
sich Fluss und Landschaft auf dieser Strecke immer wieder wandeln.
Ein gezähmter Fluss - mit Industrielandschaften und dem Mannheimer
Hafen - öffnet sich zur beeindruckenden Naturlandschaft, dem
Naturreservat Kühkopf.

10:30

Der Rhein - Von der Quelle bis zur Mündung 4/4: Der Weltoffene
Film von Klaus Kafitz, ZDF/2011 Der letzte Rheinabschnitt reicht von
Bonn bis zur Mündung. Aus der Vogelperspektive gibt es ungewöhnliche
Blicke auf die Ballungsräume am Niederrhein um Köln, Düsseldorf und
dem Ruhrgebiet, mit dem größten Binnenhafen der Welt in Duisburg.
Flussabwärts wechselt dann die Uferlandschaft, und am Niederrhein
wird es ländlich. Von oben blickt die Hubschrauberkamera auf die
Stelle, an der sich der Rhein in seine Mündungsflüsse teilt. Hier in
den Niederlanden verändert sich die Landschaft kaum, aber der Rhein
selbst verästelt sich und trägt bald viele unterschiedliche Namen.

11:15

Im Dialog: Sven Kuntze Alfred Schier im Gespräch mit Sven Kuntze
Als Korrespondent berichtete Kuntze aus Bonn, New York und
Washington, zudem moderierte er das ARD Morgenmagazin und ist Autor
zahlreicher Bestseller. In seinem neuen Buch "Die schamlose
Generation" schreibt Kuntze über den Egoismus und die Fehler der
Vierziger-Generation, die aus seiner Sicht die Zukunft ihrer Kinder
und Enkel ruiniert. 2011 wird bei Sven Kuntze ein gutartiger
Hirntumor diagnostiziert. Bei dessen operativer Entfernung wird ein
Nerv durchtrennt - seither leidet der 72-Jährige unter einer
partiellen Gesichtslähmung. Im Dialog mit Alfred Schier spricht
Kuntze unter anderem darüber, wie sein Leben sich seit diesem
Schicksalsschlag verändert hat.

11:50

Augstein und Blome mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome

12:00

Presseclub Rassismus und Polizeigewalt in Obamas USA - wie fern
ist uns Amerika? Moderation Jörg Schönenborn mit Melissa Eddy,
International New York Times, Michael Naumann, Publizist, Sylke
Tempel, Zeitschrift Internationale Politik, Christoph von Marschall,
Der Tagesspiegel Die USA sind ein zwischen Weißen und Schwarzen
gespaltenes Land - obwohl seit sechs Jahren ihr Präsident ein
Afro-Amerikaner ist. Doch auch Barack Obama hat es offensichtlich
nicht geschafft, Rassismus und Willkür der Gesellschaft zu
überwinden. Fassungslos blicken deshalb viele Deutsche in diesen
Tagen nach Amerika: Ist dies das Land der unbegrenzten Möglichkeiten,
in dem es jeder "schaffen kann"? Meinen wir noch dasselbe, wenn wir
von Rechtsstaat, Menschenrechten und Demokratie sprechen? Wie fern
ist uns Amerika?

12:45

Presseclub nachgefragt

13:00

Der Ukraine-Konflikt in den Medien Moderation Inka Schneider mit
Sonia Seymour Mikich, Chefredakteurin WDR, Golineh Atai,
ARD-Korrespondentin Moskau, Paul Siebertz, Vorsitzender
ARD-Programmbeirat, Peter Frey, ZDF-Chefredakteur, Simon Weiß,
Politikwissenschaftler Universität Heidelberg, Christian Neef, Der
Spiegel

14:00

ZDF-History: Die heißesten Momente des Kalten Krieges ZDF/2008 Es
waren die gefährlichsten 40 Jahre der Weltgeschichte. Im Kalten Krieg
standen sich Ost und West unversöhnlich gegenüber. Beide Seiten
verfügten über Arsenale von mehreren zehntausend Nuklearsprengköpfen.
ZDF-History rekonstruiert fünf Momente, in denen der Kalte Krieg kurz
davor stand, ein Dritter Weltkrieg zu werden. Beteiligte beider
Seiten beschreiben, wie störanfällig das "Gleichgewicht des
Schreckens" tatsächlich war.

14:45

ZDF-History: Die Geheimpläne des Kalten Kriegs ZDF/2013 Es gibt
sie noch heute überall in Deutschland: vergessene Bunkeranlagen,
verwaiste Stützpunkte und verfallene Waffenlager. Es sind die Relikte
eines Machtkampfs zwischen Ost und West, der im Fall einer
militärischen Eskalation auf deutschem Boden eine Trümmerlandschaft
hinterlassen hätte. Die Gefahr eines verheerenden Nuklear-Krieges war
kein fernes Planspiel, sondern jahrzehntelang eine konkrete
Bedrohung.

15:30

Die Superbombe Vom Wahnsinn des Kalten Krieges Film von Nick
Perry, NDR/2011 Mit der Entwicklung der Wasserstoffbombe beginnt das
Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion nach dem Zweiten
Weltkrieg. Maßgeblich daran beteiligt waren die Wissenschaftler J.
Robert Oppenheimer, Leiter des Manhattan-Projektes, Edward Teller,
"Vater der Wasserstoffbombe" (USA) und Andrej Sacharow, Leiter der
Wasserstoffbomben-Forschung.

16:15

Das Deutsche Duell Ein Fußballspiel im Kalten Krieg Film von Lutz
Pehnert, RBB/2004 Fußball-Weltmeisterschaft 1974: Eigentlich war es
nur ein Spiel und dennoch viel mehr. Ein Kampf der Systeme,
ausgetragen in den Nationaltrikots der beiden deutschen
Fußballmannschaften. Der Film rekapituliert die deutsch-deutschen
Beziehungen des Jahres 1974, die geradezu exemplarisch für die
Jahrzehnte der deutschen Teilung stehen.

17:00

Alle Jahr wieder Alle Jahre wieder beginnt die Weihnachtszeit, die
für viele Unternehmen eine wichtige Einnahmequelle bedeutet. Doch sie
ist nicht nur das: phoenix-Reporterin Inge Swolek begibt sich auf die
Spur von zahlreichen Ritualen der kalten Jahreszeit: der Besuch auf
dem Weihnachtsmarkt mit dem obligatorischen Glühweintrinken,
Spaziergänge im Schnee - sofern es denn schneit - und der
Weihnachtsgeschenke-Marathon, der heute nicht nur in den Geschäften,
sondern auch zu großen Teilen über die Online-Versandhäuser
abgewickelt wird.

17:45

Hauptsache Weihnachtsrausch Film von Marion Försching, Bart
Coenders, WDR/2011 Die Nachbarn aus Holland setzen sich jedes Jahr in
der Adventszeit in Reisebusse mit Kurs auf die Weihnachtsmärkte in
NRW. Aber auch deutsche Weihnachtsmarktanhänger fahren gern mal über
die Grenze. Zum Beispiel ins niederländische Valkenburg. Dort gibt es
den größten unterirdischen Weihnachtsmarkt Europas.

18:00

Austern unterm Weihnachtsbaum Film von Stefan Quante, WDR/2014
Geschenkt gibt es beim Delikatess-Händler Bos-Food in Meerbusch
nichts. Dennoch herrscht in den letzten Tagen vor Weihnachten
Hochbetrieb. 80 Tonnen Austern, Kaviar, Trüffel, Lachs, Champagner
und andere edle Produkte finden ihre Abnehmer. Verkauft wird vor
allem am Telefon und per Internet aber auch an Last-Minute-Genießer,
die sich ihre Genusspakete persönlich abholen.

18:15

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Gwynedd - Die Walisischen
Burgen Edwards I. - Großbritannien Film von Horst Brandenburg,
SWR/2000 Gwynedd - eine raue Region im Norden von Wales, die seit
Jahrhunderten von kleinen Adelsgeschlechtern regiert wurde - bis der
englische König Edward I. im Jahr 1277 das Land unter seine
Herrschaft brachte. Innerhalb von neun Jahren errichtete Edward neun
neue Burgen in Nordwales und ließ zahlreiche andere restaurieren oder
erweitern, um seinen Herrschaftsbereich zu sichern. Der Film erzählt
die Geschichte der Burg von Conwy, die er 1283 als erste errichtete.
Danach folgten Cearnarfon und Harlech. Die letzte seiner Burgen
entstand auf der Insel Anglesey: zwischen Festland und Insel baut er
an der Meerenge Beaumaris, die seine schönste werden sollte.

18:30

Prinz Harry Der wilde Windsor Film von Susanne Gelhard, Ulrike
Grunewald, ZDF/2014 Prinz Harry ist der heimliche Superstar und die
PR-Geheimwaffe des britischen Königshauses. Im September 2014 feierte
er seinen 30. Geburtstag. Mit vielen ungezeigten Aufnahmen und
exklusiven Interviews zeichnet die Dokumentation ein facettenreiches
Porträt des "wilden Windsors". Im letzten Jahr hat sich viel für den
einst so rebellischen Spross verändert. Mit der Geburt des kleinen
George, dem Sohn von William und Kate, hat er seinen dritten Platz in
der Thronfolge verloren, künftig ist er nur noch die Nummer vier.

19:15

Elizabeth II. Die Queen und die Deutschen Film von Julia Melchior,
ZDF/2012 Königin Elizabeth II.: dienstältestes Staatsoberhaupt
Europas, bekannteste Frau der Welt. Seit 60 Jahren steht sie an der
Spitze ihres Königreichs. Sie ist der Inbegriff von Pflicht und
Würde, der gefeierte Fels in der Brandung, kurz: der ganze Stolz der
Engländer. Man könnte dem Haus Mountbatten-Windsor, wie die
königliche Familie mit bürgerlichem Namen heißt, getrost das Prädikat
"Made in Germany" verleihen. Das filmische Porträt ergründet die
deutschen Wurzeln des britischen Königshauses.

20:00

Tagesschau mit Gebärdensprache

20:15

Abenteuer Linienbus 1/2: Von den Anden zum Atlantik Film von Andre
Hörmann, ZDF/2010 Die längste Busreise Südamerikas führt quer durch
den lateinamerikanischen Subkontinent - von der chilenischen
Hauptstadt über die Anden, durch die argentinische Pampa, durch
goldenes Hügelland bis an die tropische Atlantikküste Brasiliens und
schließlich zur Wirtschaftsmetropole São Paulo. Insgesamt 60 Stunden
und eine Strecke von 3.785 Kilometern. Zweimal in der Woche fährt die
Buslinie 111 von der chilenischen Hauptstadt in die brasilianische
Metropole. Der Steward Ricardo Andes macht den Job schon ein paar
Jahre und ist es mittlerweile gewöhnt, selten bei seiner Familie zu
sein. Chiles Hauptstadt Santiago ist eher untypisch für eine
lateinamerikanische Großstadt, ruhig und zivilisiert geht es hier zu,
kein chaotisches Durcheinander. Trotz des Wirtschaftswachstums zieht
es noch immer viele Chilenen auf Jobsuche nach Brasilien. Zweimal in
der Woche fährt die Buslinie 111 von der chilenischen Hauptstadt in
die brasilianische Metropole. Berufspendler nehmen trotz der langen
Fahrzeit oft den Bus, er ist billiger als das Flugzeug.

21:00

Abenteuer Linienbus 2/2: Ãœber das Dach der Welt Film von Andre
Hörmann, ZDF/2010 Mit Höllentempo in überfüllten Bussen über die
gefährlichsten Straßen der Welt - die Busreise von der indischen
Grenze bis zu Nepals Hauptstadt Katmandu ist nichts für schwache
Nerven. Selbst die Plätze auf dem Dach sind alle belegt, obwohl es
auf der bis zu 7.000 Meter hohen Straße sehr kalt werden kann. Die
Bustour ins Herz des Himalajastaates zeigt exotische Kulturen und
bewegende Schicksale. Die Reisenden meistern einen abenteuerlichen
Trip mit vielen Hindernissen, der durch den dichten Urwald
Westnepals, über Pokhara, vorbei an den mächtigsten Gipfeln des
Himalajas bis in die Hauptstadt Nepals führt. Unfälle und Pannen sind
an der Tagesordnung. Solange der Fahrer sie selbst reparieren kann,
regt sich keiner auf. Die Passagiere Vijaya, Amrit und Hira kennen es
nicht anders. Vijaya ist Kopf einer indischstämmigen Dorfgemeinde
nahe der nepalesischen Grenzstadt Mahendranagar, die seit Jahren
durch schlechte Ernten gebeutelt ist. Er macht sich auf, um die
Regierung davon zu überzeugen, mehr Hilfsgelder für seine Leute zur
Verfügung zu stellen.

Erstausstrahlung

21:45 Tages-Tipp Leben im Untergrund Die Kanalmenschen von
Bukarest Film von Susanne Glass, ARD-Studio Wien, phoenix/BR/2014 In
Rumäniens Hauptstadt leben mittlerweile zirka 6000 Obdachlose. Viele
von ihnen suchen Schutz unter der Erde. Etwa sechzig von ihnen haben
sich in der Kanalisation der Metropole ein provisorisches
"Wohnzimmer" eingerichtet. Drogen, Dreck und Armut: viele sind
ehemalige Waisenkinder. Sie haben im Untergrund eine Art neues
Zuhause gefunden - hier nennt man sie "Kanalmenschen".
ARD-Korrespondentin Susanne Glass hat sie dort besucht und in ihrem
schwierigen Alltag begleitet. Der Besuch wurde über Wochen
vorbereitet. Nur der Anführer der Gruppe, Spitzname Bruce Lee,
bestimmt, wer nach unten kommen darf. Die Luft in den engen Schächten
ist stickig, es herrschen Temperaturen von über 40 Grad. Es riecht
intensiv nach Lösungsmitteln, fast alle hier schnüffeln. An der Wand:
Madonnenbildnisse. Für einige ist der Boss eine Art Vaterersatz und
Seelsorger. "Alles was ich für diese Menschen tue, tue ich mit Gottes
Hilfe". Sein Traum!? Er möchte mit allen gemeinsam in einer Wohnung
leben. Ein schöner Traum, in einer Gesellschaft, die Obdachlose wie
Tiere behandelt...

22:30

Spott zum Abschied Rumäniens spezielle Bräuche Film von Susanne
Glass, ARD-Studio Wien, phoenix/BR/2012 Etwa 500tausend der insgesamt
21 Millionen Rumänen leben in dem rund 160 Kilometer langen und 60
Kilometer breiten Hügelland Maramuresch. Die Wurzeln dieser
dörflich-bäuerlichen Kultur gehen bis in die Steinzeit zurück, und
archaische Bräuche werden von den Menschen dort bis heute gepflegt.
Pferdefuhrwerke ersetzen auf den ungeteerten Straßen die Autos. Und
Schnaps wird nach wie vor auf der offenen Straße gebrannt.

23:15

Sektenkinder - Das Urteil gegen den "Guru" Film von Beate Greindl,
WDR/2014 Der "Guru von Lonnerstadt" und seine Lebensgefährtin Barbara
B. sind wegen schwerer Misshandlung von Schutzbefohlenen zu je drei
Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Urteil ist noch nicht
rechtskräftig. Der vorsitzende Richter bescheinigte den beiden
"Komplettversagen" bei der Erziehung. Sie hatten dem damals
zwölfjährigen Kilian B., einem Sohn von Barbara B., der an
Mukoviszidose erkrankt war, lebensnotwendige Medikamente
vorenthalten. Die Berichterstattung über die ehemaligen
"Sektenkinder" in der WDR-Reihe "Menschen hautnah" hatte zu einem
enormen Echo in der Bevölkerung geführt?

00:00

Der Ukraine-Konflikt in den Medien Moderation Inka Schneider mit
Sonia Seymour Mikich, Chefredakteurin WDR, Golineh Atai,
ARD-Korrespondentin Moskau, Paul Siebertz, Vorsitzender
ARD-Programmbeirat, Peter Frey, ZDF-Chefredakteur, Simon Weiß,
Politikwissenschaftler Universität Heidelberg, Christian Neef, Der
Spiegel

01:00

Abenteuer Linienbus 1/2: Von den Anden zum Atlantik Film von Andre
Hörmann, ZDF/2010

01:45

Abenteuer Linienbus 2/2: Ãœber das Dach der Welt Film von Andre
Hörmann, ZDF/2010

02:30

Korea - Für immer geteilt? 1/2: Verfeindete Brüder Film von
Pierre-Olivier François, ARTE F/2013

03:25

Korea - Für immer geteilt? 2/2: So nah, so fremd Film von
Pierre-Olivier François, ARTE F/2013

04:20

Unterwegs durch Myanmar Film von Robert Hetkämper, ARD-Studio
Singapur, phoenix/NDR/2013

04:30

Auf den Spuren genialer Forscher 1/4: Verrat in Triest Film von
Axel Engstfeld, ZDF/2009



Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse(at)phoenix.de
presse.phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sendeablauf für Samstag, 29. November 2014; Tages-Tipp: Madiba - Das Vermächtnis von Nelson Mandela, 22:30 Uhr ZDF-Programmhinweis / Montag, 1. Dezember 2014
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.11.2014 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1141804
Anzahl Zeichen: 20947

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sendeablauf für Sonntag, 30. November 2014; Tages-Tipp: Leben im Untergrund (Erstausstrahlung), 21.45 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX