PresseKat - Neue Klangwelten dank Hörimplantat entdecken (FOTO)

Neue Klangwelten dank Hörimplantat entdecken (FOTO)

ID: 1141238

(ots) -
Den zarten Klang einer Harfe, das Schmettern der Trompete oder die
tiefen Töne eines Kontrabasses - für Menschen mit Hörbeeinträchtigung
sind Klänge oft nur schwer oder gar nicht wahrnehmbar. Ein Leben ohne
Musik bedeutet für viele auch einen Verlust von Lebensqualität. Mit
modernen Hörimplantaten kann Betroffenen heute jedoch dabei geholfen
werden, ihre Hörbeeinträchtigung zu bekämpfen und Musik wieder zu
genießen.

Musik als Teil des Lebens

Für die Lehrerin Laurence ist Musik fester Bestandteil ihres
Alltags. Wie viele Menschen hört sie nicht nur gerne Musik, sondern
spielt auch selbst ein Instrument. Ihre große Leidenschaft gilt der
Blasmusik: "Ich bin ein sehr musikalischer Mensch und spiele
Trompete. Ich war immer an Musik interessiert, aber mir war klar,
dass das was ich hörte, begrenzt war. Jetzt gefällt mir auch Musik,
die mich früher immer überfordert hat. Ich konnte beispielsweise
einer Symphonie nie etwas abgewinnen, da die Werke musikalisch zu
komplex waren und ich sie nicht genießen konnte."

Seit ihrer Implantation besucht sie regelmäßig zahlreiche
Konzerte. Jahrelang war es für sie unvorstellbar, zu musizieren und
Musik in ihrer ganzen Klangbreite wahrzunehmen. "Etwas
Unvorstellbares ist für mich zur Wirklichkeit geworden. Musik war
mein Traum, meine größte Liebe. Dank des Implantats kann ich meine
Leidenschaft ausleben." Laurence trägt auf dem rechten und linken Ohr
jeweils ein Mittelohrimplantat. Sie engagiert sich aktiv als
Botschafterin für die Initiative beat the silence. Damit möchte
Laurence insbesondere musikinteressierten Menschen die Angst vor
einem Hörimplantat nehmen und zeigen, wie sehr sie selbst wieder ihre
Musik genießen kann.

Musiktraining nach der Implantation

Ein frühes Training nach der Implantation hilft Betroffenen, ihre




Hörfähigkeit in kleinen Schritten zu verbessern. Dafür bieten sich
vor allem Hörtrainings auf CD an. Mit diesen können die
Neuimplantierten ihre Musikwahrnehmung üben. Hierbei ist es wichtig,
das Erkennen von Melodien und Rhythmen zu erlernen, sowie auch ein
Gefühl für die einzelnen Töne zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt
liegt auf der Unterscheidung verschiedener Musikinstrumente. Für die
Erfolge des Musiktrainings kann das spielen eines Instrumentes und
die eigene Musikalität von Vorteil sein. Neben den Training-CDs
können Betroffene auch speziell für Sie durchgeführte Konzerte
besuchen und in diesem Rahmen das Hören von Instrumenten trainieren.
So richtet sich beispielsweise die Musikveranstaltung "Open Ear
Concert" speziell an Menschen mit Implantaten.

Auch eine frühkindliche Musikerziehung kann bei Kindern mit
Hörimplantat zu einer verbesserten Musikwahrnehmung führen. "Die
ersten dreieinhalb Lebensjahre bilden die wichtigste Phase für die
Entwicklung des kindlichen Gehörs. In dieser Phase wird auf Grund der
akustischen Wahrnehmung die gesprochene Sprache kontinuierlich
korrigiert. Danach stellt sich das Feedbacksystem um und die
Korrekturen finden auch ohne akustische Reize statt. Die Fähigkeit
des Gehirns, gesprochene Sprache zu entwickeln und zu verstehen, ist
bis zum Alter von etwa sieben Jahren weitestgehend abgeschlossen. Je
früher also auch das Musiktraining für die Kinder beginnt, desto
größer ist ihre Chance, Musik gut wahrnehmen zu können, " so Markus
Landwehr, Audiologe und Therapeutischer Leiter am
CI-Rehabilitationszentrum Heidelberg.

Für weitere Informationen zu Musiktrainings und Links zum Thema
"Hörverlust und Musik" besuchen Sie bitte www.beat-the-silence.org.

beat the silence - Der Stille entgegentreten

Die Initiative beat the silence möchte Hörverlust als Barriere für
Kommunikation überwinden und Hilfe anbieten. Auf den verschiedenen
Kanälen der Initiative können sich Betroffene und deren Angehörige
über das Thema Hörverlust informieren und austauschen. Unterstützt
wird beat the silence vom Hörimplantathersteller MED-EL. Das
Herzstück der Initiative bildet die Website www.beat-the-silence.org.
Dank einer klaren und einfachen Navigationsstruktur werden die
Besucher über verschiedene Menüpunkte zu unterschiedlichsten Themen
im Zusammenhang mit dem Wert guten Hörens aufgeklärt. Neben der
Website kommuniziert die Initiative beat the silence vor allem über
ihren Facebook- und Twitter-Account sowie den eigenen
YouTube-Channel.



Pressekontakt:
Raphaela Fremuth
Brabanter Str. 4
D-80805 München
Telefon: 089 121 75 149
Fax: 089 121 75 197
presse(at)beat-the-silence.org


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lieder zum Advent: Mitspielkonzert aus der Kölner St. Agnes Kirche Hits und Oldies mit WDR 4 - unter dem größten Weihnachtsbaum der Welt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2014 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1141238
Anzahl Zeichen: 5067

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Innsbruck, Österreich



Kategorie:

Musik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Klangwelten dank Hörimplantat entdecken (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

beat the silence bild-beatthesilence-fachbeiratmarkuslandwehr.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von beat the silence bild-beatthesilence-fachbeiratmarkuslandwehr.jpg