PresseKat - TU Kaiserslautern arbeitet in Future-Internet-Projekten mit innovativer OpenGENI-Lösung von Dell

TU Kaiserslautern arbeitet in Future-Internet-Projekten mit innovativer OpenGENI-Lösung von Dell

ID: 1141175

* Als erste deutsche Hochschule beteiligt sich die TU Kaiserslautern an einer transatlantischen Future-Internet-Forschungskooperation

* Die rheinland-pfälzische Universität bringt umfangreiche Erfahrungen aus Projekten mit ähnlichen Zielsetzungen in die Kooperation ein; dazu zählen etwa das deutsche G-Lab und das europäische FIRE-Projekt (Future Internet Research and Experimentation)

* Die TU Kaiserslautern kann dabei auf langjährige erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit Dell aufbauen

(firmenpresse) - Frankfurt am Main, 27. November 2014 – Seit Anfang November 2014 arbeitet ein Team von Wissenschaftlern des Fachbereichs Informatik unter Leitung von Prof. Dr. Paul Müller in Future-Internet-Projekten mit einem OpenGENI-Rack von Dell. GENI steht für Global Environment for Network Innovations und ist ein von der National Science Foundation (NSF) in den USA initiiertes Projekt, das sich mit Herausforderungen und Lösungen für das Internet der Zukunft befasst.

Das an der TU Kaiserslautern eingesetzte OpenGENI-Rack ist eine Gemeinschaftsarbeit, die aus der Kooperation zwischen dem GENI-Projektbüro, Dell, dem Spin-off der University Clemson Omnibond und dem NSF-Projekt ACI-REF (Advanced Cyberinfrastructure – Research and Educational Facilitation) entstanden ist. Über einen Glasfaser-Backbone sind bei GENI dutzende US-amerikanischer Universitäten in einem viele Standorte umfassenden verteilten Netz miteinander verbunden. Auch die TU Kaiserslautern ist nun Teil dieses Netzwerks und assoziierter Partner im CloudLab-Projekt der NSF.

„Mit dem OpenGENI-Engagement beteiligt sich die TU Kaiserslautern als erste deutsche Hochschule an einer transatlantischen Forschungskooperation, in der es um das Internet der Zukunft geht, genauer gesagt um den Aufbau und das Management einer dynamischen Cloud-Infrastruktur“, sagt Prof. Dr. Paul Müller, Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern und Leiter des Regionalen Hochschulrechenzentrums. „Wir orientieren uns dabei an einer Architektur, die ausgehend von Software-Defined Networking und Infrastructure bis zu Software-Defined Exchanges reicht. Hier unterstützt uns Dell mit umfangreichem technischem Know-how und leistungsstarken, innovativen Lösungen.“

Zu den aktuellen Future-Internet-Projekten der TU Kaiserlautern zählen unter anderem:

* Die Entwicklung einer abgeschotteten virtuellen Testing-Umgebung. Neben der Entwicklung und Analyse neuer Netzwerkprotokolle kann in dieser abgeschotteten Umgebung auch beobachtet werden, wie Viren sich verhalten. Hier lässt sich testen: Wie agiert ein Virus? Mit welchen anderen Rechnern im Internet nimmt er Kontakt auf? Von welchen Rechnern im Internet bekommt er seine Befehle? Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse lassen sich Maßnahmen ableiten, wie Rechner in einem künftigen Internet besser vor Sicherheitsbedrohungen geschützt werden können;





* Methoden zum dynamischen Verschieben von Servern in der Cloud. Im Zusammenhang mit dem Aufbau und Management einer Cloud-Infrastruktur sollen Methoden entwickelt werden, mit denen Cloud-Systeme virtuelle Maschinen nahtlos zwischen verschiedenen physischen Rechnern verschieben können, um ihre Last dynamisch zu verteilen. Hier wird ermittelt, welche Anforderungen dabei an die Cloud-Infrastruktur, insbesondere auf Netzwerkebene gestellt werden;

* Verzahnung von Rechenzentren. Aus einer verstärkten Zusammenarbeit mit der University Clemson sollen Erfahrungen gewonnen werden, wie einzelne, weit voneinander entfernt angesiedelte Rechenzentren miteinander verzahnt werden können. Hier geht es etwa um Themen wie eine effiziente Nutzung von Rechen-, Speicher- und Netzwerk-Ressourcen und den Aufbau einer verteilten Knowledge Base.

Das OpenGENI-Rack besteht aus Dell-PowerEdge-R620-Servern, einem Dell Networking S4810 OpenFlow Switch und einem Dell Networking 48x1GbE Management Switch. Alle Komponenten sind in einem 42-HE-Dell-PowerEdge-Rack-Gehäuse untergebracht.


Weiteres Zitat

„Wir sind stolz darauf, dass wir zusammen mit einer der führenden deutschen Hochschulen auf dem Gebiet der Informatik einen entscheidenden Beitrag für das Internet der Zukunft leisten können“, erläutert Alexander Thiele, Director Dell Enterprise Solutions, Networking, Deutschland. „Das länderübergreifende OpenGENI-Projekt, bei dem wir an verschiedenen internationalen Hochschulen beteiligt sind, hat für Dell einen hohen strategischen Stellenwert, weil es erstens um die Weiterentwicklung des Internets und zweitens den konkreten Beitrag der Software-Defined-Systeme geht. Die Entwicklung von Software-Defined-Lösungen wird die Branche noch einige Jahre beschäftigen. Daher ist es wichtig, dass Dell den engen Kontakt zur Forschung hält, um die hier gewonnenen Erkenntnisse direkt in neue Lösungen einbringen zu können, von denen unsere Kunden profitieren.“


Dell auf Twitter: http://twitter.com/DellGmbH

Dell Blog: www.dell.de/d2dblog


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/dell abgerufen werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dell hört seinen Kunden zu und bietet innovative und zuverlässige IT-Lösungen und -Dienstleistungen, die auf Industrie-Standards basieren. Sie sind ganz auf die individuellen Anforderungen der Anwender zugeschnitten und ermöglichen es Unternehmen, erfolgreicher zu sein. Weitere Informationen unter www.dell.de und www.dell.de/d2dblog. Unter www.dell.com/conversations bietet Dell zudem die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme.



PresseKontakt / Agentur:

Michael Rufer
Dell
+49 69 9792 3271
michael_rufer(at)dell.com

Eva Kia-Wernard
PR-COM
+49 89 59997 802
eva.kia(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TIBCO Jaspersoft ist TESTA-Sieger in der Kategorie „Best Automation Project“ Open-Source-Groupware Tine 2.0 jetzt mit kompletter Unterstützung für Apple-Kalender
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 27.11.2014 - 12:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1141175
Anzahl Zeichen: 5197

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Kia-Wernard
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49-89-59997-802

Kategorie:

Computer & Technik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.11.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Kaiserslautern arbeitet in Future-Internet-Projekten mit innovativer OpenGENI-Lösung von Dell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dell (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dell