PresseKat - Quennet-Thielen: 'So studieren mehr Frauen Technikfächer'

Quennet-Thielen: 'So studieren mehr Frauen Technikfächer'

ID: 113597

Quennet-Thielen: "So studieren mehr Frauen Technikfächer"

Mehr Frauen sollen naturwissenschaftlich-technische Fächer studieren / Pakt "Komm, macht MINT" bekommt 22 neue Partner

(pressrelations) - >Wer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz: MINT) studiert, hat sehr gute Berufsaussichten. Doch gerade junge Frauen studieren noch immer zu selten diese Fächer. Das soll jetzt anders werden: Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien soll helfen, mehr junge Frauen für ein Studium in den MINT-Fächern zu interessieren. Auf Initiative von Bundesbildungsministerin Annette Schavan ist im vergangenen Jahr der nationale Pakt für mehr Frauen in MINT-Berufen gestartet, nun bekommt der Pakt weitere Unterstützung: 22 neue Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie den Medien haben dafür am Donnerstag in Berlin ein Memorandum unterzeichnet. "Sie alle können ihren Beitrag dafür leisten, dass künftig mehr Frauen MINT-Fächer studieren", sagte Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), bei der Aufnahme der neuen Partner. "Der Pakt gewinnt mit diesem Schritt weiter an Fahrt."

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt den Pakt mit mehr als drei Millionen Euro im Jahr. Unter dem Motto "Komm, mach MINT" wollen alle am Pakt Beteiligten mehr Frauen für die Gebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern und so den Frauenanteil in diesen Studiengängen bis 2010 erheblich anheben. Die Partner verpflichten sich zu vielfältigen eigenen Aktivitäten: Die Hochschulen zum Beispiel wollen ihre naturwissenschaftlichen und technischen Studiengänge attraktiver gestalten und die Studienorientierung für Frauen erleichtern. Unternehmen werden jungen Frauen verstärkt deutlich machen, dass es in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern sehr gute Berufsaussichten gibt.

Derzeit unterstützen fast 70 verschiedene Organisationen, Einrichtungen oder Institute Frauen auf ihrem Weg in einen naturwissenschaftlich-technischen Beruf. Auf der im Internet eingerichteten Landkarte können Aktivitäten eingetragen werden. Außer den Anstrengungen der Paktpartner finden sich dort auch Initiativen zahlreicher weiterer Akteure. Mit bisher rund 600 Projekten ist es gelungen, bis heute insgesamt 55.000 Mädchen und junge Frauen anzusprechen. Zu den Initiativen zählen Mentoring-Programme, Workshops, Talente-Foren sowie Schnupper- und Kursangebote.






Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.komm-mach-mint.de/.

Pressekontakt:
Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Christina Haaf
Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10, 33602 Bielefeld
Tel: 0521/106-7205, Fax: 0521/106-7171

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lang Lang in London und '9/11' in der 'Echtzeit' Schavan: 'Enge Verknüpfung von Forschung und Versorgung'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.08.2009 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 113597
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 132 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Quennet-Thielen: 'So studieren mehr Frauen Technikfächer'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)