PresseKat - Zukunftsweisender Antrieb: Studie Kia Optima T-Hybrid - Mehr Leistung, weniger Emissionen: Kia präs

Zukunftsweisender Antrieb: Studie Kia Optima T-Hybrid - Mehr Leistung, weniger Emissionen: Kia präsentiert sein neues Diesel-Mildhybridsystem in Paris erstmals im Fahrzeugeinsatz (FOTO)

ID: 1114891

(ots) -
Auf dem Pariser Autosalon demonstriert Kia Motors seinen neuen
Mildhybrid-Antriebsstrang erstmals in der Fahrzeug-Anwendung
(Pressekonferenz am 2.10. um 16.30 Uhr auf dem Kia-Stand in Halle 3).
Zum Einsatz kommt das System in der Studie Kia Optima T-Hybrid
(Turbo-Hybrid), die über den regulären 1,7-Liter-Turbodiesel des Kia
Optima* verfügt. Kombiniert ist der Verbrennungsmotor mit einem
kleinen Elektromotor, der von einer Blei-Kohlenstoff-Batterie mit 48
Volt Spannung gespeist wird. Durch diesen Diesel-Hybrid-Antrieb - den
Kia auf dem Genfer Autosalon 2014 erstmals vorgestellt hat - ist der
Kia Optima T-Hybrid in der Lage, bei niedrigen oder gleichbleibenden
Geschwindigkeiten rein elektrisch zu fahren. Zudem wird beim
Abbremsen mit Hilfe des regenerativen Bremssystems die Bremsenergie
zurückgewonnen und so die Batterie wieder aufgeladen.

Kia entschied sich bei diesem Mildhybridsystem für einen
Blei-Kohlenstoff-Akku, weil er im Gegensatz zu einer
Lithium-Ionen-Batterie keine aktive Kühlung benötigt und am Ende des
Lebenszyklus leichter zu recyceln ist.

Die Studie ist mit einem Start-Stopp-System ausgestattet, das
besonders komfortabel arbeitet: Der riemengetriebene Startergenerator
(der die herkömmliche Lichtmaschine ersetzt) sorgt für ein nahezu
geräuschloses und vibrationsfreies

Anlassen des Motors. Die Fahrzeugbatterie und der Startergenerator
sind bei diesem neuartigen Hybridsystem relativ klein und kompakt
dimensioniert, was sich positiv auf die Gewichtsverteilung und das
Handling des Kia Optima T-Hybrid auswirkt.

Das System ermöglicht zudem die Integration eines innovativen
elektrischen Verdichters zusätzlich zum konventionellen Turbolader.
Dieser Verdichter erhöht bei niedrigen Motordrehzahlen das Drehmoment
des Verbrennungsmotors und trägt darüber hinaus dazu bei, das von




abgasturboaufgeladenen Motoren bekannte "Turboloch" zu überbrücken.

Da sich dieses Antriebssystem in der Entwicklung befindet, können
zurzeit noch keine endgültigen Angaben zu Fahrleistungen,
Kraftstoffverbrauch und Emissionen des Kia Optima T-Hybrid gemacht
werden. Das Ziel der Kia-Ingenieure ist eine deutliche Reduzierung
von Verbrauch und CO2-Emissionen sowie eine Leistungssteigerung um 15
bis 20 Prozent. Die aktuelle Dieselversion, der Kia Optima 1.7 CRDi,
hat eine kombinierte CO2-Emission von 128 Gramm pro Kilometer (mit
Schaltgetriebe und EcoDynamics-Ausstattung). Nach vorläufigen
Messungen liegt die CO2-Emission des Kia Optima T-Hybrid unter 99
Gramm pro Kilometer. Die Studie beschleunigt diesen Messungen zufolge
in 9,0 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer (1.7 CRDi: 10,2
Sekunden) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220
Stundenkilometern (1.7 CRDi: 202 km/h).

"In Zukunft könnten unsere Kunden davon profitieren, dass unser
Mildhybridantrieb höhere Fahrleistungen bei zugleich niedrigeren
laufenden Kosten ermöglicht - und zwar ohne Abstriche bei allen
anderen Qualitäten, die unsere Kunden von einem Kia erwarten. Ein
weiterer Vorteil dieser kosteneffizienten Technologie ist, dass die
Fahrzeuge weiterhin ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten",
sagt Michael Cole, Chief Operating Officer (COO) von Kia Motors
Europe. "Das neue Mildhybridsystem, das wir im Kia Optima T-Hybrid
erstmals im Fahrzeugeinsatz demonstrieren, ist unsere Top-Technologie
zur Effizienzsteigerung von Modellen mit Verbrennungsmotor. Solche
zukunftsweisenden Lösungen werden Kia dabei helfen, die
Flotten-Emissionen in Europa weiter zu reduzieren."

Da sich das System noch im Entwicklungsstadium befindet, gibt es
zurzeit keine Pläne für ein Serienmodell auf Basis der Studie Kia
Optima T-Hybrid. Kia erwägt aber, künftige neue Modelle mit dem
T-Hybrid-Antriebsstrang auszustatten.

Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung sowie diesen Text als
Download (doc und pdf) finden Sie auf press.kia.com/de im Menü
Pressemitteilungen unter "Kia auf dem Pariser Autosalon 2014".

* Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung)
weist der Kia Optima je nach Ausführung und Motorisierung (2.0 CVVL,
1.7 CRDi) folgende Verbrauchs- und Emissions-Werte auf:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,3 - 5,7; außerorts 6,1
- 4,4; kombiniert 7,6 - 4,9; CO2-Emission: kombiniert 177 - 128 g/km

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den
offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen
können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die
CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen"
entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT
Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760
Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.



Pressekontakt:
Silke Rosskothen
General Manager PR
Kia Motors Deutschland GmbH
Theodor-Heuss-Allee 11 , 60486 Frankfurt
T +49 69 153920 550
F +49 69 153920 559
M +49 172 4159377
E silke.rosskothen(at)kia.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kia-Bestseller Rio*überarbeitet - Premiere in Paris / Kia präsentiert den B-Segment-Kompaktwagen mit modifiziertem Außendesign, veredeltem Interieur und neuer Infotainment-Ausstattung (FOTO) Männer, macht Platz an der Wand: Nissan schafft im
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.09.2014 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1114891
Anzahl Zeichen: 5588

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftsweisender Antrieb: Studie Kia Optima T-Hybrid - Mehr Leistung, weniger Emissionen: Kia präsentiert sein neues Diesel-Mildhybridsystem in Paris erstmals im Fahrzeugeinsatz (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KIA Motors Deutschland GmbH kia-optima-t-hybrid-1.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KIA Motors Deutschland GmbH kia-optima-t-hybrid-1.jpg