PresseKat - Weniger Schlaf durch Web 2.0

Weniger Schlaf durch Web 2.0

ID: 1114623

Ein neues Phänomen bringt immer mehr Menschen um die Nachtruhe, die so genannte „Bedtime Procrastination“. Vor allem moderne Medien wie soziale Netzwerke verzögern die Einschlafzeit. Ein SRH Arzt für Schlafmedizin klärt über die Folgen auf.

(firmenpresse) - Heidelberg, 29. September 2014
Statt Schäfchen zählen wird am Smartphone gespielt, noch ein Text gelesen oder mit Freunden gechattet. Vor dem Schlafengehen haben immer mehr Menschen das Gefühl sich noch schnell mit Hilfe des Web 2.0 auf den neuesten Stand bringen zu müssen. Das führt dazu, dass sich ihre Einschlafzeit nach hinten verschiebt und sie dadurch am nächsten Tag müder sind. Ein Experte im Fachbereich Schlafmedizin am SRH Zentralklinikum Suhl erklärt, wie dieses Verhalten verändert werden kann.

Der Begriff „Bedtime Procrastination“ wurde von Wissenschaftlern der Universität Utrecht erstmals genannt. Er beschreibt das Phänomen, sich freiwillig anderen Aktivitäten zuzuwenden anstatt zu schlafen. Vor allem moderne Medien würden dieses Verhalten verstärken. Gerade Menschen, denen es grundsätzlich schwer falle konsequent zu sein, seien laut der Studie davon betroffen.

„Geräte wie das Smartphone oder das Tablet sind einfach auch im Bett zu bedienen. Das verleitet viele den Schlaf bis zu einer Stunde zu verzögern. Daher ist es ratsam PCs und mobile Geräte im Schlafzimmer zu meiden“, sagte Dr. Sascha Göttinger, leitender Oberarzt in der Fachabteilung für Schlafmedizin am SRH Zentralklinikum Suhl. Bei Menschen, die über einen längeren Zeitraum an Schlafmangel leiden, seien Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme und ein geschwächtes Immunsystem zu beobachten.

Eine Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) belegt, dass die erhöhten blauen Lichtwellen der Monitore zu einer verminderten Ausschüttung des Hormons Melatonin führen. Dadurch wird die Müdigkeit zusätzlich zum Faktor der Ablenkung unterdrückt.

Laut einer Umfrage des RKI aus dem Jahr 2011 leiden 16,5 Prozent der Deutschen aufgrund verschiedener Ursachen ein bis zweimal die Woche unter Einschlafstörungen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SRH Bildung & Gesundheit
Die SRH ist ein führender Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. Sie betreibt bundesweit private Hochschulen, Bildungszentren, Schulen und Krankenhäuser. Vorstandsvorsitzender ist Prof. Klaus Hekking. Mit 10.000 Mitarbeitenden betreut die SRH mehr als eine halbe Million Bildungskunden und Patienten im Jahr und erwirtschaftet einen Umsatz von 700 Mio. Euro. Der Unternehmensverbund steht im Eigentum der SRH Holding, einer gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in Heidelberg. Ziel der SRH ist es, die Lebensqualität und die Lebenschancen ihrer Kunden zu verbessern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Aktion Deutschland Hilft: Auswirkungen von Ebola begrenzen / Bündnispartner klären auf und führen Hygienemaßnahmen durch
Bereitgestellt von Benutzer: SRHHolding
Datum: 29.09.2014 - 16:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1114623
Anzahl Zeichen: 2118

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anette Emler
Stadt:

Heidelberg


Telefon: 06221-8223-132

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weniger Schlaf durch Web 2.0"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SRH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Im neuen Leben angekommen ...

Zum Welttag der Menschen mit Behinderung (3.12.): Seit einem Badeunfall sitzt Gereon Raddatz im Rollstuhl. Mit einer Umschulung stellte er sich den Herausforderungen des Alltags. Heidelberg, 28. November 2014 Eigentlich schien der Weg von Gereo ...

Gegen den Herbstblues ...

Die dunkle Jahreszeit geht vielen auf Gemüt und Konzentration, bis hin zur Depression. Was hilft und wann ärztlicher Rat nötig ist, erklärt Psychotherapeutin Dr. Britta Anke Skoeries vom Beruflichen Trainingszentrum der SRH in Wiesloch. Morge ...

Marburger Neurologie-Experte an der SRH ...

Heidelberg, 16. Oktober 2014 Die Leitung der Neurologie am SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg liegt seit dem 15. Oktober in der Hand von Dr. Andreas Becker. Er ist der Nachfolger von Dr. Ralph Winter, der in den Ruhestand wechselt. Dr. Winter hatte ...

Alle Meldungen von SRH