PresseKat - Haftung bei Vertretungsärzten

Haftung bei Vertretungsärzten

ID: 1114514

Wenn sich ein Arzt durch einen anderen vertreten lässt, gilt es darauf zu achten, im Falle eines durch den vertretenden Arzt verursachten Schaden abgesichert zu sein.

(firmenpresse) - Die Arzthaftung steht aus Patientensicht rechtlich auf zwei Beinen: Einmal kann der Arzt aus Delikt, beispielsweise wegen Körperverletzung, haften, zum zweiten gegebenenfalls aus einer Verletzung gegen die Pflichten aus dem Behandlungsvertrag.

Die Frage, wen die deliktische Haftung trifft, ist meist recht leicht zu beantworten: derjenige, der die Verletzungshandlung begangen oder – in selteneren Fällen – die gebotene Handlung unterlassen hat. Schwieriger wird es bei der Haftung wegen Verletzung des Behandlungsvertrags, insbesondere wenn mehrere Leistungserbringer an der Behandlung teilnehmen.

Der Fall wäre dies zum Beispiel bei der Operation eines Patienten durch einen Belegarzt: Hier besteht der Vertrag über die ärztliche Leistung zwischen Patient und Arzt, der Vertrag über die Pflege- und Hotelleistungen aber zwischen dem Patienten und dem Krankenhausträger. Hier ist für die Klärung der vertraglichen Haftung genau zu prüfen, welche Vertragspflichten verletzt worden sind und wen diese Pflichten treffen.

Eine ähnliche Konstellation, die aber weniger offensichtlich und für die Beteiligten erkennbar ist, ergibt sich bei der Vertretung im Bereitschaftsdienst. Grundsätzlich ist jeder Vertragsarzt zur persönlichen Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst verpflichtet. Die Bereitschaftsdienstordnungen der Länder-KVBen sehen aber Möglichkeiten vor, sich vertreten zu lassen. Dabei ist zu beachten, dass der Vertretene – also der Arzt, der seinen Dienst abgeben will – dafür verantwortlich ist, dass der Vertreter die erforderliche Qualifikation besitzt. So darf beim fachärztlichen Bereitschaftsdienst die Vertretung nur durch einen Facharzt desselben Fachgebiets erfolgen.

Haftung bei Vertrags- und Nicht-Vertragsärzten
Wer haftet nun aber bei einem ärztlichen Behandlungsfehler, den der Vertreter im Bereitschaftsdienst macht? Die Deliktshaftung trifft wie oben dargestellt den handelnden Arzt selbst, also den Vertreter. Bei der vertraglichen Haftung wird es schwieriger: Erfolgt die Vertretung durch einen anderen Vertragsarzt, der selbst gegenüber der KV abrechnet, seine eigenen Rezeptformulare und seinen eigenen Praxisstempel verwendet, tritt der vertretene Arzt dem Patienten gegenüber nicht in Erscheinung. Er wird auf eigene Rechnung tätig und haftet selbst, wenn er gegen Pflichten aus dem Behandlungsvertrag verstößt.





Anders bei einer Vertretung durch einen Nicht-Vertragsarzt: Hier werden notwendigerweise Formulare, Rezepte etc. des vertretenen Arztes verwendet. Für den Patienten ist so erkennbar, dass die Behandlung durch die Praxis des Vertretenen erfolgt, nicht durch den Vertreter. Damit wird dieser zum „Verrichtungsgehilfen“ des Arztes, der seinen Dienst abgegeben hat. Der Vertreter haftet nicht, sondern der Vertretene, obwohl er die Behandlung nicht durchgeführt hat.

Ausnahme: Kann er nachweisen, dass er bei der Auswahl und Überwachung seines Vertreters die erforderliche Sorgfalt beachtet hat, wird er von der Haftung frei. Da eine Überwachung des Vertreters in aller Regel nicht durchführbar sein dürfte, wird die Haftung für den Verrichtungsgehilfen unausweichlich sein.

FAZIT:
Die Vertretung durch einen anderen Vertragsarzt, der selbst abrechnet, ist der sicherste Weg, eine Haftung für fremde Fehler im Bereitschaftsdienst zu vermeiden.


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 4.500 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen. Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant für eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gewährleistet, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.



PresseKontakt / Agentur:

Julia Hanke
Agnes-Bernauer-Str. 90
80687 München
Tel.: +49 89 5898 266
Fax: +49 89 5898 280



drucken  als PDF  an Freund senden  Zu wenig medizinisches Personal in ländlichen Regionen Fristverlängerung für Nachbesserung von Krankenhausrechnungen
Bereitgestellt von Benutzer: jhanke
Datum: 29.09.2014 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1114514
Anzahl Zeichen: 3597

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Hanke
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 89 5898 266

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Personalie
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.10.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haftung bei Vertretungsärzten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Betriebskosten:Ärger mit dem Mieter vermeiden ...

Bei der Vermietung von Wohnimmobilien kommt es immer wieder zu Streitigkeiten rund um die Abrechnung der Betriebskosten. Ulrich Schlamminger, Rechtsanwalt bei Ecovis in Weiden, erläutert, worauf Eigentümer achten sollten. Herr Schlamminger, welche ...

Drei Fragen zur Beschäftigung von Migranten ...

Die Erfahrungen von Arbeitgebern mit der Beschäftigung von Migranten sind gut. Im Kurzinterview erklärt Steuerberater Ernst Knop, warum. Welche Erfahrungen haben Unternehmen aus Ihrem Mandantenkreis mit der Beschäftigung von Flüchtlingen gemacht? ...

Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft