PresseKat - "Zeitungen sind für Zivilgesellschaft systemrelevant" / BDZV-Präsident Heinen eröffnet

"Zeitungen sind für Zivilgesellschaft systemrelevant" / BDZV-Präsident Heinen eröffnet Jubiläumskongress der Zeitungen in Berlin

ID: 1114497

(ots) - "Zeitungen sind für die Zivilgesellschaft
systemrelevant", sagte der Präsident des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), Helmut Heinen, bei der Eröffnung des
BDZV-Zeitungskongresses heute in Berlin vor mehr als 500 Teilnehmern.
In einer zunehmend atomisierten Informationskultur seien die
Zeitungsmarken Garanten für professionell recherchierte Nachrichten
und sorgten für eine Einordnung des politischen, wirtschaftlichen und
kulturellen Geschehens. Mit ihrer großartigen publizistischen
Leistung erreichten die deutschen Zeitungen auf Papier und auf
elektronischen Trägern vier von fünf Bürgern.

Heinen hob hervor, dass der tiefgreifende Transformationsprozess
in der Zeitungsbranche noch längst nicht abgeschlossen sei. Es sei
erfreulich, dass über Smartphones und Tablet-PC auch ganz neue
Zielgruppen erreicht würden, doch bei den digitalen Angeboten seien
wirklich nachhaltige Geschäftsmodelle noch nicht gefunden. Diese
seien allerdings notwendig zur langfristigen Finanzierung von
professionellem Journalismus. Bei der Etablierung einer digitalen
Bezahlkultur sei ein langer Atem notwendig. Optimistisch stimme die
Tatsache, dass die Menschen zunehmend bereit seien, für gute digitale
Informationen und Serviceangebote zu bezahlen. Mit 22 Millionen
verkauften Zeitungsexemplaren, 44,5 Millionen Lesern der gedruckten
Ausgaben und 31 Millionen regelmäßigen Besuchern der Websites sei
Deutschland der größte Zeitungsmarkt in Europa und der fünftgrößte
der Welt.

Anlässlich des Zeitungskongresses, der zugleich das 60-jährige
Jubiläum des BDZV ist, stellte der BDZV-Präsident fest, dass die
besondere Leistung der Zeitungsmarken für die demokratische
Gesellschaft die Verlage legitimiere, besondere Anforderungen und
Erwartungen an die Politik zu stellen. Er appellierte an die




politischen Entscheider in Berlin und Brüssel, den reduzierten
Mehrwertsteuersatz auf digitale Presseprodukte auszudehnen. Ohnehin
sei es eine grundsätzlich falsche Entscheidung, auf Bildung und
Meinungsbildung überhaupt Steuern zu erheben - "in einem Land, das
auf den Reichtum in den Köpfen seiner Bürger angewiesen ist" so
Heinen.

Zum Thema Datenschutz führte der BDZV-Präsident aus, dass dieser
ein hohes Gut sei. Doch dürften gesetzliche Regulierungen nicht dazu
führen, dass die Kommunikation zwischen Verlagen und ihren Lesern
blockiert werde. Heinen mahnte an, dass bei vielen
Gesetzgebungsverfahren die besonderen Auswirkungen auf die Presse oft
zu spät oder gar nicht erkannt würden. So würden die Zeitungen immer
wieder von Kollateralschäden getroffen, obgleich sie gar nicht im
Zentrum der politischen Ziele stünden. Als Beispiel nannte Heinen die
gesetzlichen Regelungen zum Mindestlohn. Deshalb fordere der BDZV
eine bessere Überprüfung von Gesetzen im Hinblick auf ihre Folgen für
die Presse.



Pressekontakt:
Hans-Joachim Fuhrmann
Telefon: 030/ 726298-210
E-Mail: fuhrmann(at)bdzv.de

Anja Pasquay
Telefon: 030/ 726298-214
E-Mail: pasquay(at)bdzv.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Wie viele Regionalflughäfen braucht Deutschland?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.09.2014 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1114497
Anzahl Zeichen: 3373

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Zeitungen sind für Zivilgesellschaft systemrelevant" / BDZV-Präsident Heinen eröffnet Jubiläumskongress der Zeitungen in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDZV - Bundesverb. Dt. Zeitungsverleger (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BDZV - Bundesverb. Dt. Zeitungsverleger