PresseKat - Der Arbeitsmarkt im August 2014: Tendenziell positive Entwicklung

Der Arbeitsmarkt im August 2014: Tendenziell positive Entwicklung

ID: 1100869

(ots) - "Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt sich
tendenziell fort. Auch für die nächste Zeit erwarten wir aus heutiger
Sicht keine wesentlichen Änderungen.", sagte der Vorstandsvorsitzende
der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg
anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im August: +30.000 auf 2.902.000

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -44.000

Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,1 Prozentpunkte auf 6,7
Prozent

Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit Die Zahl
der arbeitslosen Menschen hat von Juli auf August um 30.000 auf
2.902.000 zugenommen. Ein Anstieg ist im August üblich, er fiel aber
stärker aus als in den letzten Jahren. Grund ist, dass die
Sommerferien in vielen Bundesländern später begonnen haben und im
August in allen Ländern noch andauerten. Saisonbereinigt ist die
Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat deshalb um 2.000
angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr waren 44.000 Menschen weniger
arbeitslos gemeldet. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in
entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger
Arbeitsunfähigkeit mitzählt, hat sich saisonbereinigt um 1.000
erhöht. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung im August 2014
auf 3.761.000 Personen. Das waren 103.000 weniger als vor einem Jahr.
Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt
ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im Juli 2,03 Millionen und die
Erwerbslosenquote lag bei 4,8 Prozent.

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der
Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im August 934.000 Menschen
arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum August 2013 ergibt sich ein
Rückgang von 22.000. Insgesamt 876.000 Personen erhielten im August
2014 Arbeitslosengeld; 10.000 weniger als vor einem Jahr.





Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Die Zahl der
Bezieher von Arbeitslosengeld II in der Grundsicherung für
Arbeitsuchende (SGB II) lag im August bei 4.386.000. Gegenüber August
2013 war dies ein Rückgang von 40.000 Personen. 8,2 Prozent der in
Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter sind
hilfebedürftig. In der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren
1.968.000 Menschen arbeitslos gemeldet, 22.000 weniger als vor einem
Jahr. Ein Großteil der Arbeitslosengeld II-Bezieher ist nicht
arbeitslos. Das liegt daran, dass diese Personen erwerbstätig sind,
kleine Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sich noch in der
Ausbildung befinden.

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind
weiter gewachsen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die
Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Juli gegenüber
dem Vormonat um 57.000 Personen auf 42,72 Millionen gestiegen.
Gegenüber dem Vorjahr fällt sie um 341.000 höher aus. Die
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat nach der Hochrechnung
der Bundesagentur für Arbeit von Mai auf Juni um 60.000 auf 30,17
Millionen Personen zugenommen. Gegenüber dem Vorjahr liegt die
Beschäftigung um 549.000 im Plus. Die Statistik der Bundesagentur für
Arbeit hat die Datenaufbereitung der Beschäftigtenstatistik
modernisiert. Die Gruppe der sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten wird umfassender abgegrenzt und die Art der
Beschäftigung kann nun genauer bestimmt werden. Die Zahl der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nimmt im Saldo durch die
Revision zu. Die zum 28. August erstmalig veröffentlichten Daten
liegen somit auf einem höheren Niveau als frühere Werte.

Arbeitskräftenachfrage

Die Nachfrage nach Arbeitskräften befindet sich weiterhin auf
einem guten Niveau. Im August waren 515.000 Arbeitsstellen bei der
Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 44.000 mehr als vor einem Jahr.
Saisonbereinigt liegt die Nachfrage gegenüber dem Vormonat um 11.000
im Plus. Besonders gesucht sind zurzeit Arbeitskräfte in den
Berufsfeldern Metall-, Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Verkehr und
Logistik, Mechatronik, Energie und Elektro, Verkauf, Gesundheit sowie
Hotel und Gastronomie. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit
(BA-X) - ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in
Deutschland - stieg im August 2014 um 2 Punkte auf 168 Punkte. Die
Kräftenachfrage setzt ihren Aufwärtstrend fort.

Ausbildungsmarkt

Die Zahl der Bewerber, die für den Herbst 2014 eine duale
Ausbildung anstreben und sich von Oktober 2013 bis August 2014 bei
der Ausbildungsvermittlung gemeldet haben, fällt mit 540.000 ähnlich
aus wie im Vorjahreszeitraum (-1.000). Die Zahl der gemeldeten
Berufsausbildungsstellen ist hingegen leicht gestiegen und zwar um
7.000 auf 495.000 Ausbildungsstellen. Tendenziell haben sich Angebot
und Nachfrage in den letzten Jahren zahlenmäßig angenähert. Dennoch
fällt die Bewerberzahl nach wie vor rechnerisch um 46.000 höher aus
als die Zahl der Stellenmeldungen (Vorjahr: 54.000). Aktuell ist der
Ausbildungsmarkt noch in Bewegung, es bleibt abzuwarten, wie er sich
bis zum Bilanzzeitpunkt Ende September entwickeln wird.

Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter
http://statistik.arbeitsagentur.de. Informationen zum Hörfunkservice
der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter
www.ba-audio.de. Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter
www.twitter.com/bundesagentur



Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse(at)arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2014 um 0,8 % im Vorjahresvergleich gestiegen ifaa stellte beim
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.08.2014 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1100869
Anzahl Zeichen: 6285

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Nürnberg



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Arbeitsmarkt im August 2014: Tendenziell positive Entwicklung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (BA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit (BA)