PresseKat - Gudrun Sjödén macht sich stark für den Elefantenschutz und für Unternehmerinnen in Afrika

Gudrun Sjödén macht sich stark für den Elefantenschutz und für Unternehmerinnen in Afrika

ID: 1093266

Gudrun Sjödén macht sich stark für den Elefantenschutz und für Unternehmerinnen in Afrika

(firmenpresse) - (Mynewsdesk) Zirndorf, den 06.08.2014: Der afrikanische Kontinent und seine Tierwelt inspirierten Gudrun Sjödén zu ihrer Herbstkollektion 2014. Ihre Dessins sind eine Ode an Elefant, Giraffe und Leopard sowie an das gepunktete afrikanische Huhn. Fotografiert wurde diese wunderschöne Kollektion auf einer Rundreise durch das westafrikanische Burkina Faso. Über die Jahre ist Gudrun Sjödén immer wieder nach Afrika gereist, um die verschiedenen Kulturen kennenzulernen und sich von ihren vielfältigen Formen und Farben inspirieren zu lassen.

Gudrun Sjödén Deutschland hat eine Kooperation mit ?Pro Wildlife? gestartet, einer Organisation, die sich für den Schutz des vom Aussterben bedrohten afrikanischen Elefanten einsetzt. Außerdem begründete sie eine Zusammenarbeit mit dem Frauenkollektiv ?Kologh Naba? in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso.

GUDRUNS ELEFANTENAUFSTAND

Alle 15 Minuten wird ein Elefant getötet. Von den 2013 noch lebenden 300.000 Elefanten wurden 35.000 getötet, um den erhöhten globalen Bedarf an Elfenbein zu decken. Wenn der Handel mit Elfenbein weiter in diesem Maße zunimmt, wird der Elefant in 10 Jahren ausgestorben sein.

Die Organisation Pro Wildlife setzt sich dafür ein, dass Elefanten in Freiheit, in ihrem natürlichen Lebensraum eine Zukunft haben. Sie kämpft gegen den Elfenbeinhandel und die Wilderei und hilft, Elefantenwaisen zu retten und in einem sicheren Nationalpark wieder auszuwildern.

Um den afrikanischen Elefanten vor dem Aussterben zu bewahren, fördert Gudrun Sjödén ?Pro Wildlife? mit 5 ? für jedes verkaufte Shirt ?Elefant? aus der Herbstkollektion. Im Zuge ihres Engagements in dieser Frage wird Gudrun Sjödén auch ihre Kundinnen über das Projekt und die Zusammenarbeit informieren. Die diesbezügliche Kampagne startete Ende Juli 2014, parallel zur Präsentation der Herbstkollektion.





FRAUENKOLLEKTIV KOLOGH NABA

Im Norden von Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou entstand vor 10 Jahren das Frauenkollektiv Kologh Naba. Die Gründerin Else Traerup, zuvor viele Jahre lang Leiterin des Roten Kreuzes in Westafrika, erwarb damals ein Stück Land und startete ein Kollektiv für die Frauen der Region. In den Werkstätten der Organisation wird gewoben, genäht und Seife hergestellt, außerdem werden hier Kurse zu Sonnenenergienutzung, Maurertechniken, Pflanzenanbau und Kochen angeboten. Als Gast kann man in den kuppelförmigen Räumen nächtigen und ausgezeichnet essen und erfährt unmittelbar, wie die 60 Frauen ihr Kollektiv, ihren Laden, ihr Restaurant und den Handel mit Europa aufgebaut haben.

Im Herbst werden in den 19 Konzeptläden von Gudrun Sjödén Produkte des Kollektivs Kologh Naba erhältlich sein. Parallel dazu werden wir Kologh Naba und Burkina Faso bei speziellen Events eingehender vorstellen und unseren Kundinnen die Möglichkeit geben, einen Beitrag zur Zukunft des Kollektivs zu leisten.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/0tf5iy

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/gudrun-sjoed-n-macht-sich-stark-fuer-den-elefantenschutz-und-fuer-unternehmerinnen-in-afrika-43657

=== Gudrun Sjödén unterstützt den Elefantenschutz und Unternehmerinnen in Afrika (Bild) ===

Shortlink:
http://shortpr.com/2i3ck1

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/gudrun-sjoed-n-unterstuetzt-den-elefantenschutz-und-unternehmerinnen-in-afrika

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Unternehmen Gudrun Sjödén wurde 1976 gegründet. Farbstarke Mode und Heimtextilien aus Naturmaterialien mit einzigartigem, unverwechselbarem Charakter sind Gudrun Sjödéns Firmenphilosophie. Grundlage ihres kreativen Schaffens sind nachhaltige Designs und natürliche Materialien. Heute verkauft Gudrun Sjödén ihre farbstarke Mode an Kundinnen in 52 Ländern in der ganzen Welt teils über die unternehmenseigenen Konzeptläden, aber auch über inspirierende Versandkataloge und den wunderschön gestalteten Onlineshop. Das Unternehmen hat derzeit 19 Konzeptläden, sechs davon in Schweden, sieben in Deutschland, zwei in Norwegen und jeweils einen in Kopenhagen, Helsinki, New York und London. Aktuell erarbeiten 200 Mitarbeiter einen Umsatz von über 50 Millionen Euro.



PresseKontakt / Agentur:

Andreas Haumesser
Andreas Haumesser
Nymphenburger Straße 17
80335 München
andreas(at)andreashaumesser.com
+49.89.809130061
www.gudrunsjoeden.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Regionales Engagement mit internationalem Erfolg Zeit der Revanche für die Vierspänner
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.08.2014 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1093266
Anzahl Zeichen: 4429

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Haumesser
Stadt:

München


Telefon: +49.89.809130061

Kategorie:

Freizeitindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gudrun Sjödén macht sich stark für den Elefantenschutz und für Unternehmerinnen in Afrika"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Andreas Haumesser (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GUDRUN SJÖDÉN FEIERT DIE FARBSTARKEN FRAUEN DIESER WELT ...

(Mynewsdesk) Zirndorf, den 06.03.2015: Vom 6. bis 8. März lässt das Modeunternehmen die Frauen der Welt hochleben! Der Weltfrauentag am 8. März ist seit vielen Jahren ein großes farbenfrohes Fest in sämtlichen Gudrun Sjödén-Konzeptläden. ?Un ...

GUDRUN SJÖDÉNS WINTERKOLLEKTION 2014 ...

(Mynewsdesk) Zirndorf, den 30.09.2014: Thema der aktuellen Winterkollektion von Gudrun Sjödén ist die Arktis und das Leben nördlich des Polarkreises. Frostige Töne aus Schnee und Eis dominieren die Farbpalette und wie imme ...

Alle Meldungen von Andreas Haumesser