PresseKat - Wer liest mit? So werden E-Mails sicher verschlüsselt!

Wer liest mit? So werden E-Mails sicher verschlüsselt!

ID: 1090890

Alternative: Smartphone-Messaging mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

(PresseBox) - Spätestens seit dem NSA-Abhörskandal wissen wir, dass niemand vor Datenspionage geschützt ist. Aber nicht nur Geheimdienste, auch E-Mail-Anbieter speichern unverschlüsselte Nachrichten auf ihren Servern und haben die Möglichkeit sie zu lesen. Im schlimmsten Fall gelangen diese Nachrichten in die Hände von Marktforschern, Behörden oder Kriminellen.
E-Mails sind im Prinzip wie eine Postkarte - unverschlüsselt kann sie jeder im Klartext lesen, der sie in die Hand bekommt. Wer sensible Daten verschickt, sollte seine Nachrichten daher besser verschlüsseln. Allerdings kann die Einrichtung von Verschlüsselungs-Systemen etwas knifflig sein. Je nach System müssen spezielle Softwareprogramme installiert und Einstellungen konfiguriert werden. "Wer wirklich sicher gehen will, dass E-Mails nur vom Empfänger gelesen werden, sollte sie verschlüsseln. Um erste Einstiegshürden zu überwinden, sind entsprechende Anleitungen und Foren für Verschlüsselungs-Techniken sehr hilfreich", rät Hans-Georg Kluge vom Onlinemagazin teltarif.de.
Das bekannteste Verfahren, um E-Mails zu verschlüsseln, ist die asymmetrische Verschlüsselung - jeder Nutzer erhält damit einen geheimen und einen öffentlichen Schlüssel - auch Zertifikat genannt. Wollen sich zwei Kontakte verschlüsselte Mails zusenden, müssen sie ihre öffentlichen Zertifikate zuvor austauschen. Die E-Mail kann dann bloß mit dem einen geheimen Schlüssel des Empfängers gelesen werden. Alle anderen würden nur kryptische Zeichen sehen, wenn sie die Nachricht öffnen.
Grundvoraussetzung ist, dass sowohl Sender als auch Empfänger das gleiche Verschlüsselungs-System verwenden. Leider gibt es verschiedene Systeme, die nicht miteinander kompatibel sind. "Im wesentlichen haben sich zwei untereinander nicht kompatible E-Mail-Verschlüselungs-Verfahren durchgesetzt: S/MIME und OpenPGP. Technisch betrachtet verschlüsseln beide Krypto-Verfahren ähnlich sicher - sie unterscheiden sich zum Beispiel in puncto Schlüsselverwaltung", sagt Kluge.




Personen, die häufig vertrauliche Daten per Mail sicher austauschen möchten, sollten sich auf ein Verschlüsselungs-System einigen. Ist die Frage der Schlüsselverwaltung und -verteilung einmal geklärt, mailt es sich auch verschlüsselt recht komfortabel. Für die private Kommunikation bieten sich allerdings Smartphone-Messenger mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an - sie sind deutlich einfacher einzurichten und erfüllen ebenfalls hohe Sicherheitsanforderungen. Die übertragenen Nachrichten und Daten werden auch hiermit auf Senderseite ver- und beim Empfänger erst wieder entschlüsselt. "Messenger wie Threema, TextSecure oder Sicher nehmen ihren Nutzern die Verteilung der öffentlichen Schlüssel ab. So entfällt die aufwändige Verwaltung der einzelnen Zertifikate", sagt Kluge.
Mehr zum Thema E-Mail-Verschlüsselung und erste Schritte finden Sie hier: http://www.teltarif.de/email-verschluesselung-einstieg

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ProSiebenSat.1 und Unitymedia KabelBW verlängern Partnerschaft E-Mail-Adresse ist unverzichtbar geworden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.07.2014 - 09:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1090890
Anzahl Zeichen: 3066

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Göttingen



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wer liest mit? So werden E-Mails sicher verschlüsselt!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So finden Sie den günstigsten Handy-Tarif ...

Die Auswahl an Mobilfunktarifen ist groß und für Interessenten oft unübersichtlich. Um hier den Überblick zu behalten und ein passendes sowie günstiges Angebot zu finden, können kostenlose Tools wie der Tarifrechner von teltarif.de weiterhelfen ...

WhatsApp: Diese Tricks sollten Sie kennen ...

Der Messenger-Dienst WhatsApp ist einer der  beliebtesten Nachrichtendienste und gewinnt weiterhin kontinuierlich an Nutzern dazu. Trotz großer Beliebtheit gibt es eine Vielzahl an Funktionen, die selten genutzt werden. Paol Hergert vom Onlinemagaz ...

So schnell surfen Sie in den deutschen Mobilfunknetzen ...

Die meisten Smartphone-Nutzer wollen nicht nur zu Hause im Internet surfen, sondern auch unterwegs. Die LTE-Netze sorgen inzwischen dafür, dass der mobile Internet-Zugang oft höhere Übertragungsgeschwindigkeiten bietet als der heimische DSL-Ansch ...

Alle Meldungen von teltarif.de Onlineverlag GmbH