PresseKat - Neuer Standort für den Zugang zu amtlichen Mikrodaten im Rhein-Main-Gebiet

Neuer Standort für den Zugang zu amtlichen Mikrodaten im Rhein-Main-Gebiet

ID: 1090824

(ots) - Ab sofort können Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt am Main an
Gastwissenschaftlerarbeitsplätzen mit anonymisierten Mikrodaten der
deutschen Statistikämter forschen. Möglich macht dies ein
Kooperationsprojekt zwischen dem dort angesiedelten Forschungszentrum
SAFE (Sustainable Architecture for Finance in Europe) im House of
Finance, dem Statistischen Bundesamt und dem Hessischen Statistischen
Landesamt.

Die neu eingerichteten Gastwissenschaftlerarbeitsplätze sind Teil
der beiden Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes
und der Länder. Amtliche Mikrodaten können hier mit gängigen
Analyseprogrammen wie SPSS, SAS oder Stata ausgewertet werden. Der
Standort in Frankfurt am Main ist einer von 20 Standorten, die von
den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und
der Länder in Deutschland eingerichtet wurden. Neben der zentralen
Lage im Rhein-Main-Gebiet und seiner internationalen Anbindung hat
Frankfurt auch durch die hohe Wissenschaftsdichte eine große
Bedeutung für die beiden Forschungsdatenzentren.

Die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und
der Länder wurden vor mehr als zehn Jahren eingerichtet, um der
empirisch forschenden Wissenschaft einen vereinfachten Zugang zu
Mikrodaten der amtlichen Statistik zu ermöglichen. Heute sind sie
eine etablierte Schnittstelle zwischen Wissenschaft und amtlicher
Statistik. Informationen zu den Forschungsdatenzentren finden Sie im
Internet unter www.forschungsdatenzentrum.de

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.


Weitere Auskünfte erteilen:
Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der




Länder

Statistisches Bundesamt
Ulrike Türk, Telefon: +49(0)611 75-4714
Rafael Beier, Telefon: +49(0)611 75-4357
E-Mail: forschungsdatenzentrum(at)destatis.de

Hessisches Statistisches Landesamt
Alexander Richter, Telefon: +49(0)611 3802-838
Florian Fischer, Telefon: +49(0)611 3802-826
E-Mail: forschungsdatenzentrum(at)statistik.hessen.de



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse(at)destatis.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: Wetter
Juli so nass wie lange nicht mehr Bierabsatz im 1. Halbjahr 2014 um 4,4 % gestiegen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.07.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1090824
Anzahl Zeichen: 2657

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Standort für den Zugang zu amtlichen Mikrodaten im Rhein-Main-Gebiet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt