PresseKat - Vergaberecht für Bieter

Vergaberecht für Bieter

ID: 1090422

Seminar des Behörden Spiegel am 18.09.2014, in Berlin

(PresseBox) - Vergaberecht für Auftragnehmer und Bieter
Angebote rechtssicher und erfolgreich gestalten
18. September 2014, Berlin
Die Bewerbung um öffentliche Aufträge stellt für die Bieterseite vielfach eine besondere Her-ausforderung dar. Die Unkenntnis der zu beachtenden formalen Anforderungen an die An-gebote führt vielfach dazu, dass wirtschaftlich aussichtsreiche Offerten nicht zur Beauftra-gung vorgesehen werden können. Die kleinen, aber mitunter relevanten Unterschiede zwi-schen der VOB/A und der VOL/A tragen in diesem Rahmen nicht dazu bei, die Angebotser-stellung für die Bieterseite zu erleichtern.
Ziel dieses Seminars ist es, anhand von anschaulichen Beispielen und im interaktiven Aus-tausch mit den Teilnehmern das erforderliche Wissen zu vermitteln, was unter Berücksichtigung auch der aktuellen Entwicklung im Vergaberecht bei der Ausarbeitung eines optimalen Angebots sowohl nach VOL/A als auch VOB/A zu beachten ist. Häufige Fallstricke und Strategien zu ihrer Umgehung werden ebenso aufgezeigt wie Spielräume, die die Bieter gezielt im Rahmen einer Angebotsstrategie für sich nutzbar machen können. Anhand von Beispielen aus der Praxis und im Dialog mit den Teilnehmern werden unmittelbar umsetzbare Hand-lungsempfehlungen ausgearbeitet.
Themenüberblick, 09:30?17:30 Uhr:
I. Grundlagen des Vergabeverfahrens
? Systematischer Ãœberblick
? Bedeutung und Ermittlung der Schwellenwerte
? Öffentliche Auftraggeber und öffentlicher Auftrag
? Spielräume in den verschiedenen Vergabeverfahrensarten
? Relevante Fristen und Termine
? Mittelständische Interessen und Losvergabe
? Mitwirkungsverbote und Projektantenstellung
? Chancen von Nebenangebote
II. Formale Anforderungen an Angebote
? Zwingend auszuschließende Angebote
? Folgen fehlender Erklärungen und Preise




? Bedeutung für die Angebotserstellung
III. Der Nachweis der Eignung
? Eignungsnachweise und Beurteilungsspielraum
? Bietergemeinschaften und Nachunternehmer
? Berücksichtigung von (schlechten) Erfahrungen
IV. Die Angemessenheit der Preise und die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
? Umgang mit preislich auffälligen Angeboten
? Angebotspreis und andere Zuschlagskriterien
? Mitteilungs- und Transparenzpflichten
? Abgrenzung von Eignungs- und Leistungskriterien
V. Verfahrensbeendigung durch Aufhebung
VI. Grundzüge des Rechtsschutzes
Referenten:
? Dr. Thomas Kirch, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
? Bastian Haverland, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
Ort:
Kanzlei LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
Friedrichstr. 185/190, 10117 Berlin
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.leinemann-partner.de
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=3074

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



drucken  als PDF  an Freund senden  TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt Social Monitoring Tool web2monitor ist TOP 15
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.07.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1090422
Anzahl Zeichen: 5158

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vergaberecht für Bieter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Besprechungswesen inöffentlichen Bauprojekten ...

.   Gegenstand des Seminars Einen Großteil unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Die Teilnehmenden empfinden diese meist als lästig und unnötig. Für viele sind Besprechungen Zeitverschwendung und demotivierend Eine gut durchgeführte B ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH