PresseKat - Taschengeld - der erste Schritt in die finanzielle Selbstständigkeit

Taschengeld - der erste Schritt in die finanzielle Selbstständigkeit

ID: 106758

Was Kindern zusteht und Eltern finanzieren müssen

(firmenpresse) - Für alle Kinder ist es ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erwachsenwerden, wenn sie sich vom eigenen Geld erstmals kleine Wünsche selbst erfüllen können. Deshalb hat das wöchentliche Taschengeld für ihre Entwicklung besondere Bedeutung. Eigenes Geld ist nach Ansicht von Pädagogen eine wichtige Lektion im Leben des Kindes und dient dazu, dem Heranwachsenden schrittweise den selbständigen Umgang mit Geld und Kaufverträgen erproben zu lassen. Was Eltern beim Thema Taschengeld beachten sollten, erklärt die D.A.S. Rechtsschutzversicherung.

Es gibt zwar keine Vorschrift, die Eltern vorschreibt, dass sie ihrem Kind ein Taschengeld in einer bestimmten Höhe zu zahlen hätten. "Das Kind hat aber ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Persönlichkeit", erklärt Anne Kronzucker, Expertin bei der D.A.S. Rechtsschutzversicherung. "Und Geld gehört in unserer Gesellschaft nun mal dazu." Eltern sollten ihren Kindern durch die Zahlung von Taschengeld die Chance geben, vernünftiges Wirtschaften zunächst mit kleineren Geldbeträgen zu erlernen. Im Einschulungsalter liegt das "Einstiegsgeld" bei 1 bis 2 Euro in der Woche. Mit zunehmendem Alter sollten die Beträge steigen, denn die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder wachsen mit. Wichtig ist, das Taschengeld pünktlich und regelmäßig auszuzahlen, auch ohne Erinnerung des Kindes. Und selbst wenn sich das Kind die letzte Woche an keine der Familienregeln gehalten hat: Sein Recht auf Taschengeld ist unabhängig vom Verhalten und sollte bestehen bleiben. Denn es ist falsch, die Höhe des Taschengeldes nach schulischen Leistungen oder dem Verhalten des Kindes zu bestimmen. "Taschengeld sollte nicht als Mittel der Belohnung oder Bestrafung eingesetzt werden", so die D.A.S. Expertin. Kinder müssen das Geld zur freien Verfügung haben und selbst entscheiden können, ob das Geld sofort ausgegeben oder doch lieber gespart wird - auch wenn es den Eltern manchmal schwer fällt zu akzeptieren, wenn ihr Kind das Geld für "unnütze" Dinge ausgibt.





Der "Taschengeldparagraph"
Auch der Gesetzgeber unterstützt Taschengeld an Kinder. Durch den so genannten Taschengeldparagraphen (§110 BGB) gelten geschlossene Kaufverträge Minderjähriger auch ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters, also in der Regel der Eltern, als wirksam, wenn das dafür verwendete Geld den Kindern zur freien Verfügung gestellt wird, wie eben Taschengeld. Wenn sich der zehnjährige Sohn von seinem Ersparten das lang ersehnte BMX-Rad kaufen möchte, benötigt er allerdings die Zustimmung der Eltern. Deren Einverständnis ist notwendig bei Anschaffungen, deren Wert das Taschengeld eines Monats deutlich überschreitet. Wird das Placet der Erziehungsberechtigten nicht eingeholt und das Fahrrad geht ohne Rücksprache über den Ladentisch, gilt der Kaufvertrag als nicht rechtswirksam zustande gekommen: Bringen die Eltern das Rad zurück, muss der Händler den Kaufpreis erstatten.
Weitere Informationen zu rechtlichen Fragen unter www.das-rechtsportal.de.
Anschläge inkl. Leerzeichen: 3.150


Kurzfassung:

Sich kleine Träume selbst erfüllen
Taschengeld fördert die Selbstständigkeit der Kinder

Für Kinder ist es ein erster Schritt in die Selbstständigkeit, wenn sie sich kleine Wünsche vom eigenen Geld erfüllen können. Deshalb hat das wöchentliche Taschengeld besondere Bedeutung für die Entwicklung Heranwachsender. Es gibt zwar keine Vorschrift, die Eltern vorschreibt, ihrem Kind ein Taschengeld in einer bestimmten Höhe zu zahlen. Das Kind hat aber ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Persönlichkeit. Im Einschulungsalter liegt das "Einstiegsgeld" bei 1 bis 2 Euro in der Woche. Auch der Gesetzgeber unterstützt die elterliche Zahlung von Taschengeld - und gestattet den noch nicht voll geschäftsfähigen Kindern kleinere Shopping-Touren. Durch den so genannten Taschengeldparagraphen (§110 BGB) sind geschlossene Kaufverträge Minderjähriger daher auch ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters, in der Regel der Eltern, wirksam - Voraussetzung ist, dass der dafür verwendete Betrag sich in einem Rahmen bewegt, den Kinder üblicherweise in Form von Taschengeld zur freien Verfügung haben. Käufe, die dieses monatliche Budget übersteigen, bedürfen jedoch der Zustimmung der Eltern. Werden größere Anschaffungen ohne deren Wissen und Einverständnis abgewickelt, gilt der Kaufvertrag als nicht wirksam zustande gekommen - der Verkäufer muss die Ware anstandslos zurücknehmen.
Anschläge inkl. Leerzeichen: 1.448


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. mittlerweile in 16 europäischen Ländern vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Elf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. In Deutschland vertreibt die D.A.S. seit drei Jahrzehnten auch erfolgreich Schaden- und Unfallversicherungen; bei Schutzbriefen ist sie der führende Versicherer. 2008 erzielte die D.A.S. Beitragseinnahmen in Höhe von 1,1 Mrd. EUR.

Die D.A.S. gehört zur ERGO Versicherungsgruppe und damit zur Münchener-Rück-Gruppe, einem der weltweit führenden Risikoträger. Mehr unter www.das.de






Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

HartzCommunication GmbH
Sybille von Hartz
Farchanterstr. 62
81377
München
info(at)hartzcommunication.de
0899984610
http://www.hartzcommunication.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Alleinerziehende und Familien im Glück- 30%ige Preisenkungen für alle Sommercamps Bookchair - Mit Freude am Lesen ins neue Schuljahr
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.07.2009 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106758
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:

München


Telefon: 089 6275-1613

Kategorie:

Familie & Kinder


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 91 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Taschengeld - der erste Schritt in die finanzielle Selbstständigkeit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht ...

Mietspiegel beziehen sich jeweils auf eine Gemeinde. Sie zeigen, welche Mieten für unterschiedliche Wohnungsarten üblich sind. Mietspiegel sind ein gesetzlich anerkanntes Begründungsmittel für Mieterhöhungen. Der D.A.S. zufolge hat nun das Amtsg ...

Alle Meldungen von D.A.S. Rechtsschutzversicherung