PresseKat - IBS revolutioniert die Fahrzeugfertigung mit neuer Softwarelösung

IBS revolutioniert die Fahrzeugfertigung mit neuer Softwarelösung

ID: 106558

- Erfolgreiche Abnahme eines Werkzeug-Assistenz-Systems zur automatischen Zuordnung von Fahrzeugen und Werkzeugen am BMW Standort Regensburg
- IBS-Lösung ohne vergleichbares Konkurrenzprodukt am Markt

(firmenpresse) - Höhr-Grenzhausen, den 29. Juli 2009: Die IBS AG hat am BMW Produktionsstandort Regensburg das neue Werkzeug-Assistenz-System (WAS) erfolgreich implementiert. Das WAS basiert auf dem Location Identification System (LIS), wie der Name bereits verrät, ein System zur Lokalisierung und zur Identifikation von Produktionsgütern. LIS/WAS wurde von der IBS AG als Generalunternehmer sowie der Ubisense AG als gemeinschaftliches Produkt entwickelt. Die Entwicklung von LIS/WAS basiert auf einer Verschmelzung des Ubisense Echtzeit-Ortungssystems mit den Softwaresystemen der IBS. Die Software der IBS stellt dabei das Bindeglied zwischen dem Lokalisationssystem der Ubisense und der bei BMW vorhandenen IT-Systemlandschaft dar.
Das in Regensburg implementierte Werkzeug-Assistenz-System dient der automatischen Identifikation von Fahrzeugen in der Montage und ihrer automatischen Zuordnung zu rechnergestützten Prozessanlagen (Schraub-/Prüfanlagen). Der manuelle Scanvorgang wird vollständig ersetzt, wodurch nicht wertschöpfende Tätigkeiten entfallen. Darüber hinaus werden durch diese Automatisierung manuelle Falschzuordnungen vermieden. LIS/WAS unterstützt BMW zunächst im Bereich der Fahrzeugmontage in der Fließfertigung. Die Zuordnung von Prozessanlage zu Fahrzeug erfolgt durch die Auswertung der räumlichen Beziehung von Anlage zu Fahrzeug in Echtzeit. Die Zuordnung ist dabei abhängig vom Eintritt des Fahrzeugs in eine vorher definierte Zone. Bei beweglichen Werkzeugen erfolgt die Zuordnung über die Annäherung des Werkzeuges zum Fahrzeug.

Die LIS/WAS Applikation ist in die IT-Landschaft der BMW Produktion eingebettet. Dabei werden alle erforderlichen Schnittstellen zu den eingesetzten Systemen über eine Kommunikationsplattform von IBS unterstützt. Insbesondere handelt es sich hierbei um Funktionalität für die Verwaltung von Werkzeugen und die Weiterleitung der Zuordnungsereignisse an die Schraubersteuerung per IP-Telegramm. Nach der Zuordnung des Werkzeugs zum Fahrzeug löst LIS/WAS am Client den jeweiligen fahrzeugspezifischen Verbau-Auftrag sowie die dazugehörigen Montageprogramme aus. Der zum Fahrzeug gehörende Montageauftrag wird in Realzeit auf das entsprechende Werkzeug / Anlage geladen. Als Werkzeuge und Anlagen kommen in diesem Zusammenhang zum Beispiel Schraubwerkzeuge, Nietwerkzeuge und Befüllanlagen in Betracht.





Im Werk Regensburg wird diese Verfahrensweise bereits produktiv im flächendeckenden Ausbau mit ca. 1.000 Fahrzeugen pro Tag und 120 Schraubanlagen im Montagebereich eingesetzt. Die Lokalisierung der Fahrzeuge erfolgt dreidimensional und in Echtzeit durch an den Fahrzeugen angebrachte Tags. Diese Tags sind kleine Transponder, die ihre Position unter Verwendung von Ultra-Wideband-Funktechnologie zu fest montierten Sensoren – im Werk Regensburg wurden rund 400 Sensoren über eine Strecke von 1,2 km Montageband montiert – übermitteln. Die gewonnenen Ortungs- und Identifikationsdaten werden dann übernommen, verarbeitet und sofort an die BMW IT-Systemlandschaft weitergeleitet, bzw. dort integriert. Die Ultra-Wideband-Funktechnologie ermöglicht eine sehr präzise Ortung durch das Senden von sehr kurzen Pulsen mit sehr niedriger Leistung (weniger als 0,1 Milliwatt pro m²), d.h. negative Auswirkungen auf andere Systeme oder die Gesundheit der Mitarbeiter sind ausgeschlossen.

Sämtliche Projektziele wurden innerhalb des vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmens erfüllt. BMW bewertet das Projekt aus wertschöpfender Sicht als einen vollen Erfolg.

Hans Dieter Strack, Key Account Manager Automotive bei der IBS AG freut sich über die erfolgreiche Umsetzung des Projekts: „Mit LIS/WAS konnte IBS - zusammen mit dem Partner Ubisense - als einziger Software-Anbieter sämtliche Vorgaben von BMW erfüllen und dem Unternehmen ein einzigartiges Instrument an die Hand geben. Wir besitzen hier ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal und freuen uns sehr über die anerkennenden Worte aus den Reihen der BMW Group“.

Folgeprojekt und eine Erweiterung zu LIS/WAS ist LIS/IDENT. Für die Identifizierung und Ortung von Fahrzeugen und Betriebsmitteln werden bei der BMW AG derzeit unterschiedliche Technologien (Scannen, Aktive und Passive RFID, WiFi, UWB) eingesetzt. Vom Wegfall einzelner Arbeitsvorgänge (manuelles Scannen) sowie von einer Standardisierung und Reduzierung der Systeme ist eine erhebliche Kostenersparnis zu erwarten. Auch hier eignet sich LIS als Standard-Technologie. LIS ermöglicht die durchgängige Fahrzeugortung und -identifikation (z.B. präzise Stellplatz-Ortung, automatische Fahrzeugidentifikation) im gesamten Montageprozess.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die IBS AG, Höhr-Grenzhausen, zählt zu den weltweit führenden Anbietern von unternehmensübergreifenden Standardsoftwaresystemen und Beratungsdienstleistungen für das industrielle Qualitäts-, Produktions- und Compliance-Management. Gemäß der Unternehmensphilosophie „The Productivity Advantage“ hat es sich die IBS AG zur Aufgabe gemacht, CAQ-, MES-, LIMS- und Compliance-Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die dazu beitragen, Geschäftsprozesse des Kunden zu optimieren und die Produktivität von Unternehmen zu steigern. Das Unternehmen wurde 1982 gegründet und beschäftigt heute in Europa sowie den USA rund 200 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist im Prime Standard der Wertpapierbörse in Frankfurt/Main gelistet (WKN 622840) und zudem Mitglied des GEX-German Entrepreneurial Index.

Die Software der IBS AG ist weltweit bei über 4.000 Kunden im Einsatz. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen wie Airbus, Audi, BOSCH, Daimler, FCI, Goodyear, KEIPER, Siemens, ThyssenKrupp und Tyco Electronics. Außerdem verfügt die IBS AG über eine Zertifizierung für die Interface Software der mySAP Business Suite. Des Weiteren besitzt die IBS Gruppe den "Advanced Industry Optimized"-Status im IBM PartnerWorld Industry Network für die Automobilindustrie.



Leseranfragen:

IBS AG
Rathausstraße 56
56203 Höhr-Grenzhausen
Tel.: 02624 91800
Fax: 02624 9180-670
E-Mail: dagmar.senft(at)ibs-ag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Mercedes Benz SL65 AMG Black Series - 670 PS zur Miete Italo-Gangster zum Knuddeln
Bereitgestellt von Benutzer: presseibs
Datum: 29.07.2009 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106558
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dagmar Senft
Stadt:

Höhr-Grenzhausen


Telefon: 02624 9180-458

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 29 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IBS revolutioniert die Fahrzeugfertigung mit neuer Softwarelösung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IBS AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IBS AG