PresseKat - Das Patina-Konzept von Tarkett

Das Patina-Konzept von Tarkett

ID: 106401

Moderne Oberflächen im Einklang mit Geschichte und Umwelt

(firmenpresse) - Frankenthal, 29.07.2009. Unikate sind modern und das nicht nur auf dem Boden: Aufgearbeitete bzw. künstlich gealterte Holzflächen waren der Vorreiter, der jüngste Trend geht sogar noch einen Schritt weiter. Patchwork-Strukturen unterschiedlicher Materialien haben mittlerweile nicht nur auf dem Boden, sondern auch in der Möbelindustrie Einzug gehalten. Dem Wunsch nach dem eigenen kreativen Ausdruck stehen allerdings Probleme wie Verfügbarkeit und der hohe finanzielle Aufwand gegenüber.
Klassisches Altholz stammt aus Schlössern, Burgen, Klöstern oder alten Guts- und Bauernhöfen. Die aufwändige Vorarbeit macht Altholz zu einem exklusiven und kostenintensiven Baustoff.

Die historischen Balken z. B. aus Eichenholz müssen gereinigt und entnagelt werden, um die Struktur der natürlich gealterten Oberfläche zu erhalten. Ein weiteres Problem liegt in der Verfügbarkeit der oftmals 100 bis 300 Jahre alten Dielen: Original-Altholz wird künftig zu einem seltenen und immer teueren Werkstoff.
Die Liebe zu schönen Altholz-Dielen war daher der Antrieb von Tarkett, mittels ausgefeilter Oberflächenbehandlungen und dem raffinierten Spiel mit Farbe und Beize den Charme alter Böden auch im 21. Jahrhundert auf künstlich gealterten Oberflächen zu ermöglichen.

Tarkett kann auf einen lange Tradition zurück blicken. Mit seinen schwedischen Wurzeln zählt das Unternehmen seit 120 Jahren zu einem der weltweit führenden Hersteller von Parkettböden. Holzfußböden von Tarkett sind nicht nur schön - dank dem technischen Know-how und der fortwährenden Innovationskraft des Herstellers sind sie auch langlebig, widerstandsfähig und pflegeleicht.

Patina-Konzept
Aus alt wird neu: der Charme alter Böden. Gelebte Welten, die Geschichten erzählen. Mit den Parkettböden Salsa PATINA weiß und Salsa PATINA schwarz werden dank Patina-Technologie traditionelle Schiffsböden neu in Szene gesetzt. Farbpigmente betonen geschickt die Struktur des Holzes. Diese Oberflächen scheinen in Würde gealtert zu sein und bieten dennoch alle Vorteile eines modernen Mehrschichtparketts wie z. B. Maßstabilität und moderne Klicksysteme (Tarkett 2-lock).





Mit dem innovativen Used Optic Konzept zeigt Tarkett in seiner Landhausdielen-Kollektion Epoque vier weitere exklusive Bodenvarianten als elegante und dennoch moderne Interpretationen der zeitlosen Schönheit alter Eichenplankenböden.

Epoque Eiche Winter Used Optic ist ein weißer, geschliffener und matt veredelter Boden mit manuell gefasten Dielenkanten, die einen authentischen Vintage-Look erzeugen. Dank seiner einzigartigen, rustikalen Ausstrahlung fügt sich dieses Parkett ebenso in ein modernes Appartement, in eine ländliche Umgebung oder in eine Villa im nostalgischen Kolonialstil oder eleganten Flair.

Epoque Eiche Misty Grey Used Optic erinnert an die Stimmung eines Sommers im schwedischen Ferienhäuschen: Sein hell-graue, ausgewaschene Oberfläche bildet eine harmonische Synthese zwischen modernem Stil und dem besonderen Reiz des
Ãœberlieferten.

Epoque Eiche Sandy Grey Used Optic schafft eine angenehme, warme Atmosphäre und bietet eine neutrale und gleichzeitig freundliche Basis für die Raumgestaltung. Wie Eiche Misty Grey Used Optic passt sich dieses Parkett hervorragend sowohl modernen als auch klassischen Umgebungen an.

Epoque Eiche Country Used Optic ist dank seines starken Charakters nicht zu übersehen. Dieser Boden erinnert an edle Lounges, in denen gemütlicher Zigarrenduft weht. Sein warmer brauner Farbton verbindet sich mit der handbearbeiteten Oberfläche und den dunkel akzentuierten Fugenfasen zu einem einladenden, rustikalen Aussehen. Eiche Country Used Optic ist die ideale Grundlage für eine Vielzahl von Interieurs.

Dieses Angebot im Bereich patinierter Böden wird der Hersteller künftig noch weiter ausbauen, wie Albert Waibel, Vertriebsleiter Tarkett Handel betont: „Der Markt teilt sich immer stärker in austauschbare Billiganbieter und hochwertige Hersteller auf. Wir wollen auf spezielle Kundenwünsche eingehen und entwickeln unser Sortiment daher konsequent weiter. Schon im November 2009 werden wir auf dem Branchentag in Köln weitere Neuheiten im Patina-Look vorstellen.“
Aus Verantwortung für die Natur Technologischer Fortschritt ist nicht das einzige Kriterium für einen zeitgemäßen Holzboden.

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind für Tarkett von entscheidender Bedeutung; der Umweltschutz hat bei allen Aktivitäten des Unternehmens Priorität. Alle Holzfußböden von Tarkett bestehen aus natürlichen Rohstoffen. Schon im Jahr 2004 hat Tarkett thermische Behandlungen der Parkettoberfläche eingeführt, die es ermöglichen, exotische Holzarten zu ersetzen. Tarkett arbeitet nur mit erfahrenen, zuverlässigen und seriösen Lieferanten zusammen, die vertraglich an strenge Umweltrichtlinien gebunden sind.

Die Drei-Schicht-Konstruktion der Tarkett Holzfußböden reduziert das Volumen des nur langsam wachsenden Hartholzes im Vergleich zu den Mengen, die bei Massivholz-Parkett verbraucht werden.
Die untere Furnierplatte und die Mittelschicht bestehen entweder aus HDF-Platten oder aus weichem Holz, einer Ressource, die schnell nachwächst. Nur die Nutzschicht ist aus Hartholz.
Der Hartholzanteil der Tarkett 14 mm-Konstruktionen (Kollektionen Salsa und Epoque) beträgt z. B. nur 25 Prozent des gesamten Aufbaus. Der restliche Anteil ist komplett aus Weichholz hergestellt. Zur Veranschaulichung: Ein Eichebaum, etwa fünf Kubikmeter Holz, ergibt 700 Quadratmeter Salsa (3,6 Millimeter Nutz-schicht), aber nur 150 Quadratmeter Massivholz-Parkett.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Tarkett gehört nicht nur zu den weltweit größten Herstellern für Bodenbeläge, das innovative Unternehmen hat zudem die Formel für einzigartige und hochwertige Fußböden gefunden: Man nehme über 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Bodenbelägen aus unterschiedlichen Materialien wie Vinyl-, Laminat- und Holz, Linoleum, Kunstrasen und andere Sportoberflächen und kombiniere diese mit neuester Produkt- und Produktionstechnologie.

Untergliedert in vier Divisionen - Westeuropa, Osteuropa, Nordamerika und FieldTurf Tarkett (Sportbeläge weltweit) – sorgen insgesamt 9.000 Mitarbeiter, 28 Produktionsstätten und 50 Vertriebsgesellschaften für die Herstellung und den Vertrieb von Bodenbelägen die höchsten Ansprüche gerecht werden und die überall auf der Welt erhältlich sind.

Viele Namen und Marken, die das Unternehmen prägten, haben auch die Bodenbelagswelt seit mehr als 100 Jahren geformt. Dazu gehören Azrock, Domco, Harris Tarkett, Sintelon, Sommer, Marley, FieldTurf und Johnsonite.
Seit 2003 wird die Gruppe unter dem traditionsreichen Markennamen Tarkett geleitet.



PresseKontakt / Agentur:

Tarkett Holding GmbH
Bereich Handel
Nachtweideweg 1-7
67227 Frankenthal
Tel.: 06233 / 81-0
Fax: 06233 / 81-1010
info.de(at)tarkett.com
www.tarkett.de

Pressekontakt:
Tanja Damrau
Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
Nachtweideweg 1-7
67227 Frankenthal
Tel.: +49(0)6233 / 81-1318
Fax: +49(0)6233 / 81-4-1318
E-Mail: tanja.damrau(at)tarkett.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Broschüre 'Planungshilfen für die Bauleitplanung' aktualisiert - Weiß: 'Wichtiges Hilfsmittel für Kommunen, Architekten und Stadtplaner' Das Kunststück mit der Hausnummer - jetzt auch bei Yatego
Bereitgestellt von Benutzer: TarkettTarkett
Datum: 29.07.2009 - 08:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106401
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Loßnitzer
Stadt:

Frankenthal



Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.07.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 57 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Patina-Konzept von Tarkett"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tarkett Holding GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tarkett - Aktiver Beitrag zur Architekturbiennale ...

Paris, 31. Mai 2016 - Tarkett, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich innovativer und nachhaltiger Lösungen für Fußböden und Sportbeläge, leistet einen aktiven Beitrag zur 15. Internationalen Architekturbiennale Venedig vom 28. Mai bis 2 ...

Cradle to Cradle Zertifikat für Tarkett Parkett ...

Das Cradle to Cradle® Zertifikat kennzeichnet Produkte, die umweltsichere, gesunde und kreislauffähige (recycelbare oder kompostierbare) Materialien verwenden. Zudem werden der Einsatz erneuerbarer Energien, der verantwortungsvolle Umgang mit Wasse ...

Alle Meldungen von Tarkett Holding GmbH