PresseKat - Intersolar AWARD und electrical energy storage (ees) AWARD: Die Finalisten

Intersolar AWARD und electrical energy storage (ees) AWARD:
Die Finalisten

ID: 1052853

(ots) - Die weltweit führende Fachmesse der
Solarwirtschaft würdigt mit dem Intersolar AWARD in diesem Jahr
bereits zum siebten Mal innovative Lösungen der Branche aus den
Bereichen "Photovoltaik" und "Solare Projekte in Europa". Erstmals
findet zudem die Verleihung des electrical energy storage (ees) AWARD
statt. Aussteller aller Intersolar Messen weltweit und der ees waren
aufgerufen, wegweisende Projekte und Dienstleistungen für den
Wettbewerb einzureichen. Die Finalisten für die einzelnen Bereiche
stehen nun fest. Am 04. Juni 2014 um 16:30 Uhr werden die Gewinner im
Rahmen eines offiziellen Festakts gekürt. Dieser findet auf der
Neuheitenbörse der Intersolar Europe in Halle A3 am Stand A3.550
statt.

Seit 2008 wird auf der Intersolar Europe der Intersolar AWARD
verliehen. Auch 2014 wählte ein Fachgremium aus nahezu 100
Einreichungen die Finalisten für die Kategorien "Photovoltaik" (PV)
und "Solare Projekte in Europa" sowie des neuen electrical energy
storage (ees) AWARD aus, der in diesem Jahr erstmalig unter dem Dach
der Intersolar ausgelobt wird. Mit dem ees AWARD werden herausragende
Produkte und Lösungen im Bereich Energiespeicherung prämiert. Die
Veranstalter der Intersolar Europe, die Solar Promotion GmbH,
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
KG (FWTM), in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
(BSW-Solar), wollen mit den Preisen die Innovationskraft der Branche
würdigen und weiter vorantreiben.

Neue Technologien und vorbildliche Projekte

Solarmodule und Wechselrichter werden immer effizienter. Auch in
diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Weiterentwicklungen für den
Intersolar AWARD eingereicht, die für verbesserte Leistungen von
Solaranlagen sorgen. Daneben steht ebenfalls seit Jahren der Trend,
die Montage von Anlagen aller Größen mit besseren Unterkonstruktionen




oder Kabelführungssystemen zu vereinfachen.

Die Verbesserung bestehender Technologien ist ein Fokus der
diesjährigen Einreichungen, die Integrationen von PV-Anlagen mit
anderen Systemen und Technologien ein weiterer. So werden neue
Lösungen entwickelt, um bestehende PV-Großanlagen in Kombination mit
anderen Systemen zu selbstständigen Inselsystemen zu erweitern.
Darüberhinaus können PV-Anlagen beispielsweise in Stromnetzen
Aufgaben der Netzstabilisierung übernehmen. Zahlreiche Einreichungen
für die Kategorie "Solare Projekte in Europa" zeigen zudem die
umfangreichen Einsatzmöglichkeiten von Solarstrom in den
unterschiedlichsten Anwendungsformen. Inzwischen versorgen
Solaranlagen unter anderem auch Wasserfreizeitparks mit Strom und
Wärme oder werden zur Meerwasser-Entsalzung eingesetzt.

Energiespeicher treiben die Branche voran

Erstmals in diesem Jahr wird für innovative Produkte und Lösungen
im Bereich Energiespeicherung der electrical energy storage (ees)
Award verliehen. Zahlreiche Einreichungen dokumentieren die Bedeutung
des Themas für die Zukunft der Solarbranche. Für die Maximierung des
Eigenverbrauchs in Kombination mit Solaranlagen spielen vor allem
moderne Regler, Steuerungen und Energiemanagement-Systeme eine große
Rolle: ein intelligentes Lastmanagement und selbstlernende Steuer-
und Regelalgorithmen sind hier die Trends der Zukunft. Bei den
Batterie-Technologien für den kleinen und mittleren Anwendungsumfang
steht derzeit die Lithium-Ionen-Zelltechnologie ganz im Fokus der
Hersteller. Zunehmend werden aber auch größere Speichereinheiten
entwickelt, die im Stromnetz zur Netzunterstützung,
Lastspitzenkappung und als Lösungen für die unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) eingesetzt werden können. Auch erste
Langzeitspeichersysteme mit Power-to-Gas-Lösungen kommen auf den
Markt.

Die Beurteilungskriterien

Teilnahmeberechtigt für den Intersolar AWARD 2014 waren alle
Aussteller der weltweiten Intersolar Veranstaltungen und der
electrical energy storage (ees) 2014. Um in die engere Auswahl zu
kommen, musste demonstriert werden, dass es sich bei dem Produkt bzw.
Projekt um eine wegweisende und einzigartige Lösung handelt. Weitere
Entscheidungskriterien der Jury sind der Nutzen für Gesellschaft und
Umwelt sowie resultierende wirtschaftliche Vorteile und der
technische Innovationsgrad. Eine Fachjury von Experten aus
Wissenschaft, Industrie, Forschung und Fachmedien wählt aus den
Finalisten bis zu drei Gewinner in jeder Sparte.

Die Finalisten im Bereich "Photovoltaik"

Für den Bereich "Photovoltaik" hat das Fachgremium folgende
Finalisten ermittelt: 4-noks srl (Italien), AU Optronics Corporation
(Taiwan), BELECTRIC GmbH (Deutschland), CAB Products (Cambria County
Association for the Blind and Handicapped) (USA), LG Electronics
Deutschland GmbH (Deutschland), SMA Solar Technology AG
(Deutschland), smartflower energy technology GmbH (Österreich), Steca
Elektronik GmbH (Deutschland), TMEIC Corporation (USA), UAB ViaSolis
(Litauen).

Die Finalisten im Bereich "Solare Projekte in Europa"

Folgende Unternehmen sind für die Kategorie "Solare Projekte in
Europa" nominiert: ECOScience (Schweden), GOLDBECK Solar GmbH
(Deutschland), IBC SOLAR AG (Deutschland), JinkoSolar Co., Ltd
(Deutschland), KPV Solar GmbH (Österreich), Martifer Solar S.A.
(Portugal), LTi REEnergy GmbH (Deutschland). Die Finalisten für den
electrial energy storage (ees) AWARD 2014 Zum ersten Mal wird unter
dem Dach der Intersolar der electrical energy storage (ees) AWARD
verliehen. Die Finalisten für den Preis sind: AccuSol GmbH / Siemens
AG (Deutschland), BMZ GmbH (Deutschland), Deutsche Energieversorgung
GmbH (Deutschland), GP JOULE GmbH (Deutschland), Ideal Power, Inc.
(USA), International Power Supply Ltd (Bulgarien), REFU Elektronik
GmbH (Deutschland), SMA Solar Technology AG (Deutschland), ViZn
Energy Systems Inc. (USA), WEMAG AG (Deutschland).

Die Registrierung für die einzelnen Kategorien des Intersolar
AWARD ist das gesamte Jahr über möglich unter
www.intersolarglobal.com/award. Bewerbungen für die Kategorie "Solare
Projekte in Indien" können vom 01. Juli bis 12. September 2014
eingereicht werden.

Die Intersolar Europe 2014 findet vom 04. bis 06. Juni auf der
Messe München statt.

Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de



Pressekontakt:
fischerAppelt, relations
Infanteriestraße 11a
80797 München
Robert Schwarzenböck
Tel. +49 89 747466-23
Fax +49 89 747466-66
rs(at)fischerAppelt.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Microsoft fordert Debatte zum neuen Arbeiten in Deutschland PlanetHome AG / Neues Eigentümerportal macht Maklerleistungen transparent
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.04.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1052853
Anzahl Zeichen: 7266

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Intersolar AWARD und electrical energy storage (ees) AWARD:
Die Finalisten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Intersolar Europe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Intersolar Europe