PresseKat - Lehrraum statt Leerraum - Flexibles Modulgebäude überbrückt Engpass bei Hochschulbauten

Lehrraum statt Leerraum - Flexibles Modulgebäude überbrückt Engpass bei Hochschulbauten

ID: 1052847

(firmenpresse) - Mehrere hundert Mitarbeiter der Goethe-Universität Frankfurt haben in den vergangenen Monaten die repräsentativen Neubauten auf dem neuen, grünen Campus Westend bezogen. Ein Dauerthema aber bleibt auch hier der Mangel an Seminarräumen, deren Bedarf sich – bedingt durch überarbeitete Curricularstrukturen und doppelte Abiturjahrgänge – drastisch erhöht hat. Seminararbeit ist wichtig, um in Interaktion mit den Dozenten, in Diskussionen und Referaten, Gelerntes zu festigen. Für diese intensive Gruppenarbeit werden Räume benötigt, die sich flexibel an unterschiedliche Lerninhalte und Lernsituationen anpassen können: Modulgebäude bieten hierfür beste Voraussetzungen.
Bis Ende 2014 die Fertigstellung des neuen, großen Seminarhauses auf dem Campus erfolgt sein soll, hat die Universität mit einem Seminarpavillon aus ALHO- Raummodulen schnelle Abhilfe aus dem Engpass geschaffen und den Studenten freundliche, helle Arbeitsräume zur Verfügung gestellt. Schon jetzt steht fest, dass der hochwertige, „temporäre“ Neubau noch mindestens bis 2018 als zusätzliches Seminargebäude genutzt und im Anschluss einer neuen Hochschulfunktion zugeführt werden soll.

Schnelligkeit mit Qualitätsanspruch
Entworfen wurde der 2520 Quadratmeter Bruttogrundfläche fassende Pavillon vom Immobilienmanagement der Goethe-Universität, das auch die Baugenehmigung einholte und die fachliche Prüfung der ALHO-Ausführungsplanung übernahm. Innerhalb eines Jahres wurde das dreigeschossige Modulgebäude geplant und realisiert. Von der Beauftragung bis zur Bauübergabe benötigte ALHO nur sechs Monate, die 41 Raummodule wurden in nur vier Tagen vor Ort montiert. Während ALHO die Erd- und Fundamentarbeiten ausführte, konnten die Module zeitgleich im Werk vorgefertigt werden. „Diese schnelle Bau- und Planungszeit wäre mit konventioneller Bauweise niemals zu realisieren gewesen und wir haben ALHO als professionelles und pragmatisches Unternehmen wahrgenommen“, erklärt Esref Yavuz einen der Gründe für die Entscheidung zur Modulbauweise. Besonders begeistert hat den Leiter der Abteilung Planen und Bauen im Bereich Immobilienmanagement aber die besonders hohe Ausführungsqualität der Raumzellen: Aufgrund der werkseitigen Vorfertigung der Elemente sind ALHO Modulgebäude stets von exzellenter Qualität und auch den kreativen Gestaltungsmöglichkeiten sind mit der Systembauweise keine Grenzen gesetzt: So unterteilt sich die Gebäudestruktur des Pavillons in drei klar ablesbare Zonen





mit flexiblen Räumen unterschiedlichster Größe – in Servicezone, Erschließungs- und Kommunikationszone sowie eine Raumspange mit Seminarräumen.
Dieser funktionale Aufbau ist nicht nur wirtschaftlich, sondern bietet den 720 Studenten aller Fachrichtungen, die sich bei Vollauslastung im Gebäude aufhalten, einfache Orientierung und gute Nutzbarkeit.

Nicht mehr wegzudenken
„Der Pavillon kommt bei Mitarbeitern und Studenten gut an,“ bestätigt Esref Yavuz. „Vor allem die erstklassigen Materialien und deren hohe Ausführungsqualität – wie beispielsweise die Türen mit Holzfurnier sowie die großzügigen innenliegenden Verglasungen im Bereich der Flurzonen – sorgen für ein angenehmes Raumgefühl in einem Gebäude, in dem man sich gerne aufhält.“ Thermisch getrennte Alu-Fenster mit Wärmeschutzverglasung (Ug=0,7 W/m² K) in Schallschutzklasse 4 (R`w = 43 dB) schaffen nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern ermöglichen konzentriertes Arbeiten ohne Störung durch Lärm von außen. Heizung und Lüftungsanlage des Gebäudes werden über komfortable Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR-Technik) einfach und wirtschaftlich kontrolliert und bedient. Mit seinem extensiv begrünten Flachdach passt sich das Gebäude auch äußerlich in den naturbetonten Campuskontext ein.
Und weil Lernen und Lehren nicht alles ist, kommen auch Kommunikation und Entspannung nicht zu kurz. Mit ihrer einladenden Pfosten-Riegel-Fassade und dem großen Terrassenbereich ist die Cafeteria im Erdgeschoss zu einem beliebten, kommunikativen Treffpunkt auf dem Campusgelände geworden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ALHO – Bildungsimmobilien aus der Raumfabrik

Seit fast 50 Jahren produziert ALHO modulare Gebäude. Das familiengeführte Unternehmen mit Stammsitz in Morsbach gehört mit europaweit rund 750 Mitarbeitern zu den Marktführern der Branche.

Gebäude von ALHO werden in modernen Fertigungshallen witterungsunabhängig als montagefertige Raummodule produziert und auf der Baustelle zusammengefügt. Durch die zertifizierte industrielle Vorfertigung überzeugen sie mit einem gleichbleibend hohen Qualitäts¬standard.

In bis zu 70% verkürzter Bauzeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise, zum Festpreis und Fixtermin entstehen individuell geplante, hochwertige Gebäude wie Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude oder Gesundheitsimmobilien.

Fixe Kosten. Fixe Termine. Fix fertig. ALHO.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wartungen sicher nach neuer EnEV 2014 ausführen mit der aktuellen Praxishilfe von WEKA MEDIA Die Schalexperten aus Steinach feiern am 08. Juli 2014 ihren 50sten
Bereitgestellt von Benutzer: Alho-Marketing
Datum: 30.04.2014 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1052847
Anzahl Zeichen: 4103

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Brendebach
Stadt:

51597 Morsbach


Telefon: +49(2294)696177

Kategorie:

Baustoffe


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lehrraum statt Leerraum - Flexibles Modulgebäude überbrückt Engpass bei Hochschulbauten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ALHO Systembau GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kölner Arbeitsagentur zieht in den Butzweiler Hof ...

Nach langer Suche, ist es soweit: Die Agentur für Arbeit Köln hat einen Investor und General-übernehmer gefunden, der die neue Arbeitsagentur bauen wird. Die ALHO Systembau GmbH konnte sich bei einem europaweit ausgeschriebenen Vergabeverfahren du ...

Blickfang am High-Tech-Standort ...

Die Terex Corporation investiert in modernes Büro- und Kantinen-Gebäude in Düsseldorf-Benrath. Mit seiner kontrastreichen Fassade zieht der winkelförmige Neubau die Blicke auf sich und ist damit eine hervorragende bauliche Visitenkarte des High-T ...

Alle Meldungen von ALHO Systembau GmbH