PresseKat - Neue Wege zum jungen Publikum / Kooperationsveranstaltung von DOK.forum und BLM im Rahmen des intern

Neue Wege zum jungen Publikum / Kooperationsveranstaltung von DOK.forum und BLM im Rahmen des internationalen Münchner DOK.fest am 12. Mai 2014

ID: 1052451

(ots) - Die jungen Leute sind nicht mehr vor dem
Fernseher, sie sind im Netz. Diese Feststellung wird durch alle
aktuellen Studien belegt, die sich mit der Mediennutzung von
Jugendlichen und jungen Erwachsenen beschäftigen. Laut JIM-Studie vom
Herbst vergangenen Jahres sind Jugendliche an einem
durchschnittlichen Werktag drei Stunden online. Zur Unterhaltung
schauen drei Viertel regelmäßig Videos, vor allem auf YouTube. Hat
das Fernsehen überhaupt noch eine Chance, das junge Publikum
zurückzugewinnen? Die gemeinsame Veranstaltung "Neue Wege zum jungen
Publikum" von DOK.forum und BLM geht dieser Frage am 12. Mai im
Rahmen des Internationalen Dokumentarfilmfestival München nach.

Das wichtigste Medium für Jugendliche ist das Handy. Die große
Mehrheit nutzt es, um damit online zu gehen. Gefragt sind vor allem
kurze Comedy-Clips auf YouTube. Sie erreichen teilweise Klickraten in
Millionenhöhe. Unternehmen wie Mediakraft Networks haben sich mit
großem Erfolg darauf spezialisiert, entsprechende Inhalte zu
produzieren und zu vermarkten. Der Fernseh- und Kinokonsum dagegen
geht in der jungen Zielgruppe deutlich zurück. Das Internet hat den
Medienkonsum junger Menschen verändert. Sowohl bei den
öffentlich-rechtlichen Sendern als auch bei der privaten Konkurrenz
wird überlegt, wie man Jugendliche zurückholen kann. Dabei gibt es
unterschiedliche Ansätze. ARD und ZDF planen einerseits einen eigenen
Jugendkanal, versuchen anderseits erfolgreiche YouTube-Formate ins
bestehende Programm zu integrieren und produzieren gleichzeitig neue
crossmediale Serien, um mit interaktiven Erzählkonzepten zu
experimentieren. Auf privater Seite ist mit Joiz Germany im Sommer
vergangenen Jahres ein völlig neues, interaktives TV-Angebot für
Jugendliche auf Sendung gegangen.

Welche Wege zum jugendlichen Publikum am meisten Erfolg




versprechen, ob es überhaupt eine Chance gibt, Jugendliche wieder für
das klassische Fernsehen zu begeistern oder ob man ihnen schlicht ins
Netz folgen sollte, diskutieren nach einem Grußwort von BLM-Präsident
Siegfried Schneider und einem Einführungsvortrag von Thomas Rathgeb,
Mitherausgeber der JIM-Studie: Philipp Walulis, Comedy-Produzent und
Grimmepreisträger, Jennifer Mival, Geschäftsführerin Joiz Germany,
Alexander von Harling, Leiter Einsplus, Britta Sölter, Executive
Director Mediacraft Networks und Gudrun Sommer, Leiterin des
Duisburger Filmfestivals doxs!. Moderiert wird die Diskussionsrunde
von der Publizistin und Fernsehkritikerin Klaudia Wick.

Die kostenfreie Veranstaltung findet am 12. Mai von 19:00 bis
20:30 Uhr in der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film (HFF),
Bernd-Eichinger-Platz 1, statt. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.

Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.blm.de



Pressekontakt:
Dr. Wolfgang Flieger
Pressesprecher
Tel.: (089) 638 08-313
wolfgang.flieger(at)blm.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Leitfaden für mehr App-Sicherheit im Geschäftsumfeld NetComm Wireless enthüllt universellen 3G M2M Router Plus (NTC-6200)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2014 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1052451
Anzahl Zeichen: 3244

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Internet



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Wege zum jungen Publikum / Kooperationsveranstaltung von DOK.forum und BLM im Rahmen des internationalen Münchner DOK.fest am 12. Mai 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien