PresseKat - Gelebte politische Bildung im Albert-Schweitzer-Kinderdorf / Uslarer Jugendliche demonstrieren für

Gelebte politische Bildung im Albert-Schweitzer-Kinderdorf / Uslarer Jugendliche demonstrieren für Menschenrechte in Berlin (FOTO)

ID: 1025546

(ots) -
Vor aktuellen Ereignissen verschränken sie sich nicht: Wenn es
etwa um solidarische Zeichen zu setzen gilt, dann wird auch in den
Albert-Schweitzer-Kinderdörfern politische Bildung gelebt, etwa von
jugendlichen Bewohnern aus Uslar.

Sie wollen etwas bewegen und Aufmerksamkeit erregen. Zuletzt
reisten die Jugendlichen des Albert-Schweitzer-Familienwerkes nach
Berlin um am 3. Jahrestag der ägyptischen Revolution sich unermüdlich
für die Achtung der Menschenrechte stark zu machen. Unter dem Motto
"Für Ägyptens Zukunft: Gewalt stoppen, Kritik zulassen" sendeten sie
mit fast 300 anderen engagierten Menschen in der Hauptstadt ein
buntes Zeichen der Solidarität nach Ägypten.

Es gehört zum Konzept der Einrichtung, durch die
interdisziplinarischen Methoden von Kunst, Literatur und Theater den
Jugendlichen wesentliche individuelle und gesellschaftliche Themen
nahe zu bringen. Durch die Grundzüge des Spielens und
Experimentierens mit den verschiedenen Aspekten der eigenen
Persönlichkeit, innerhalb eines geschützten Rahmens, soll der Glaube
an die Kreativität verbunden mit den eigenen Potenzialen und Stärken,
sowie das Arbeiten im Hier und Jetzt geübt werden und in den Alltag
übertragen werden. Sabine Böker ist die Leiterin des betreuten
Jugendwohnens: "In Berlin haben wir das Ziel verfolgt,
Öffentlichkeitsarbeit im Sinne von gesellschaftspolitischer
Positionierung analog mit den Freiheitsgedanken der uns anvertrauten
Jugendlichen zu präsentieren. Zufrieden und stolz auf das
Durchhaltevermögen, das Engagement und die Gemeinschaftsfähigkeit der
Jugendlichen, kehrte die Gruppe mit dem Fernbus zurück nach Uslar."

Ein 17jähriger Jugendlicher war empört über die eingeschränkten
Frauenrechte. Er hatte zuvor noch nie davon gehört, dass Frauen in
Saudi-Arabien nicht einmal Auto fahren dürfen und Zwangsehen in




vielen Ländern gesellschaftsfähig sind.



Pressekontakt:
Annett Häßler
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
T: +49 30 206491-18
F: +49 30 206491-19
E-Mail: annett.haessler(at)albert-schweitzer.de
www.albert-schweitzer-verband.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einschüchterungsversuche gegen aserbaidschanische Journalisten in Baku und Berlin ROG: Venezuelas Parlament muss Gewalt gegen Journalisten untersuchen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.02.2014 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1025546
Anzahl Zeichen: 2354

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin / Uslar



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gelebte politische Bildung im Albert-Schweitzer-Kinderdorf / Uslarer Jugendliche demonstrieren für Menschenrechte in Berlin (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Albert-Schweitzer-Verband der Familienwerke und Kinderdörfer 2014-0210politischebildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Albert-Schweitzer-Verband der Familienwerke und Kinderdörfer 2014-0210politischebildung