PresseKat - Notebook-Akkus sollten nie völlig entladen werden

Notebook-Akkus sollten nie völlig entladen werden

ID: 1012935

(ots) - Ladezustand sollte möglichst nie unter 30 bis 40
Prozent sinken / Akku-Temperaturen über 40 Grad sind schädlich / Bei
längerem Netzbetrieb Akku ausbauen und weiter dessen Ladezustand
beachten / Sonderheft "PC-WELT XXL" (2/2014) inklusive Heft-DVD mit
über 250 Windows-Service-Tools und PC-Notfall-System ab sofort am
Kiosk und in der "PC-WELT Magazin-App"

Wer oft mobil mit dem Notebook arbeitet, sollte darauf achten,
dessen Akku nach Möglichkeit nie völlig zu entladen. Darauf weist die
Zeitschrift PC-WELT in ihrem neuen Sonderheft "PC-WELT XXL" (2/2014)
hin. Da vollständige Entladungen die Lebensdauer von
Lithium-Ionen-Akkus spürbar verkürzen, sollte deren Ladezustand
möglichst nie unter 30 bis 40 Prozent sinken. Zudem können schon
Temperaturen ab 40 Grad Celsius dem Akku schaden, weshalb
Notebook-Nutzer stets die Lüftungsschlitze ihres Geräts frei halten
sollten. Darüber hinaus ist es ratsam, Akkus bei längerem Netzbetrieb
aus dem Notebook zu entfernen. Da sich jedoch auch ausgebaute oder
inaktive Akkus im Laufe der Zeit entladen, sollten auch diese etwa
alle sechs Monate neu aufgeladen werden. Weitere Tipps zur
Verlängerung der Akku-Lebensdauer finden User im Internet auf
www.pcwelt.de/1859127.

Um mit dem Notebook mobil effizient arbeiten zu können, ist ein
genauer Überblick über den aktuellen Ladestatus und die verbleibende
Laufzeit des Akkus entscheidend. Die bei allen
Notebook-Betriebssystemen standardmäßig im Infobereich des Desktops
vorhandene Anzeige bietet laut PC-WELT jedoch oft nur eine
Hochrechnung, die kaum die aktuelle Nutzung berücksichtigt.
Zuverlässigere Angaben liefern daher spezielle Programme wie etwa das
"Akkuline Batterie Tool", das den Ladezustand des Notebook-Akkus in
Echtzeit analysiert und über eine Protokollfunktion zudem
Nutzungsszenarien aufzeichnen kann. Leser des neuen Sonderhefts




"PC-WELT XXL" erhalten dieses Programm als eines von mehr als 250
aktuellen Windows-Service-Tools auf der beiliegenden Heft-DVD. Diese
enthält darüber hinaus auch ein bootfähiges Notfall-System für jeden
PC. Das Sonderheft ist ab sofort zum Preis von 12,90 Euro pro Ausgabe
am Kiosk bzw. als digitale Ausgabe in der "PC-WELT Magazin-App"
(www.pcwelt.de/magazinapp) erhältlich.



Pressekontakt:
Christian Löbering,
Stellv. Chefredakteur PC-WELT,
Tel.: 089/360 86-183,
E-Mail: cloebering(at)pcwelt.de,
www.pcwelt.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Redner von FDA und NHS auf dem ersten europäischen Gipfel für Gesundheits-Apps Lagerverwaltungssoftware/LVS, Fuhrparkverwaltung und Transportmanagement für Dynamics NAV auf der LogiMAT 2014
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.01.2014 - 06:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1012935
Anzahl Zeichen: 2691

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Notebook-Akkus sollten nie völlig entladen werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IDG PC-WELT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IDG PC-WELT